18-07-2022, 22:32
(18-07-2022, 15:35)Reklov schrieb:(17-07-2022, 14:11)Rosenzweig schrieb:(15-07-2022, 16:53)Reklov schrieb: ... mein Thread über die Sprache soll das Wesen unserer "Bildsprache" hervorheben.
Also geht es weniger um die gesprochene Sprache, sondern mehr um die Bildsprache, die die Sprache ist, die durch das Bild ausgedrückt wird. Dafür ist ja insbesondere der bildende Künstler ein "Bildsprachler".
...auch unsere gesprochene Lautsprache ist eine Art Bildsymbolsprache, die sich oft auch aus mehreren Wortbildern zusammensetzt.
Es geht aber auch darum, bewusst zu machen, dass wir mit Worthülsen arbeiten, deren Spuren uns nicht zugänglich sind.
Wenn einer also "Pferd" sagt, weiß zwar jeder, was gemeint ist - vom eigentlichen Wesen des Pferdes wissen wir aber nichts!
Auf den Spuren der Sprache, das ist ein weites Feld.
Ähnlich ist es bei der Namensgebung der Kinder, man gibt ihnen einen Namen mit einem ihm verbundenen Wunschgedanken irgendeiner Art. Doch ist das heute so, anders, quasi umgekehrt, sei es zu sehr alten Zeiten gewesen, wie es Rudolf Steiner berichtet, als die Menschen noch tief ins Seelische hatten blicken können, da hätten die Kinder ihre Namen nach ihrer seelischen Verfassung erhalten. (vgl.: Rudolf Steiner, Exkurse in das Gebiet des Markus-Evangeliums, Kyrios - der Herr der Seele, S. 224)
Versuchen wir heute ein wenig ein Gefühl für diese alte Zeit aufzubringen, so trägt es uns sogar bis ins Paradies, als der Mensch den Tieren ihre Namen gab. Das konnte er noch, weil er das seelische Bild eines Tiers in ein Wort benennen konnte.
Rudolf Steiner berichtet von einer hebräischen Legende, worin es heißt, der Mensch hätte den Tieren und den Pflanzen ihre Namen geben können. Daraufhin hätte Jehova ihn gefragt, welches sein eigener Name sei, worauf er geantwortet hätte, er müsse eigentlich Adam heißen - denn Adam, so erläutert Rudolf Steiner, hänge zusammen mit Adama und heiße: aus Erdenschlamm, Erdenwesen; so sei Adam zu übersetzen. (vgl.: Rudolf Steiner, Christus und die menschliche Seele, S. 17f)