03-08-2022, 18:00
Nee, Reklov, was da geschrieben steht, sind unvollständige Sätze, möglicherweise Titel, unbelegte Behauptungen, offensichtliche Lügen und Unverständliches.
Beispiele? Bitte sehr ...
Man erkläre mir "dialektische Ambivalenz" bis "getrennte Sprache" (von was getrennt?)
Weitere Beispiele ...
So, wie formuliert, steht dort das Gegenteil vom Zweck einer Mitteilung, mithin Unfug!
Das mit dem "ergründen" ist zumindest sehr missverständlich ausgedrückt. Es soll wohl genau das heißen, was ich gerade geschrieben habe: Alles, was gesagt werden kann, muss kritisch geprüft werden.
Soviel zur Kritik durch Reklov.
Beispiele? Bitte sehr ...
(28-07-2022, 14:22)Heilungsplanet schrieb: Die deutsche Sprache ist sehr anglizistisch.Nein, ist sie genau nicht. Es gibt Anglizismen, das ja!
(28-07-2022, 14:22)Heilungsplanet schrieb: Die Symmetrie der Sprachgebrochenheit.Unsinn! Entweder gibt es eine Symmetrie - welche? Die könnte gebrochen werden - in welcher Weise in Zusammenhang mit Sprache?
Man erkläre mir "dialektische Ambivalenz" bis "getrennte Sprache" (von was getrennt?)
Weitere Beispiele ...
(28-07-2022, 14:22)Heilungsplanet schrieb: Alles, was wir kommunizieren, macht den Sinn klassifiziert.Allgemein gesehen, ist dies Unsinn. Ja, es gibt die Tendenz, Beschreibungen in Schubladen zu pressen.
(28-07-2022, 14:22)Heilungsplanet schrieb: Das Erklärungsmuster geht davon aus, dass die Sprachrelevanz immer den Augenblick verdeckt.Sprachrelevanz ist entweder zutreffend (relevante Aussagen enthaltend) oder falsch. D. h. der ganze Satz enthält in sich mindestens einen Widerspruch. Und gerade ein "Erklärungsmuster" (der Sprache) "verdeckt" nicht den (zu beschreibenden) Augenblick, sondern macht seinen Inhalt anderen (Zuhörern) zugänglich, möglichst verständlich.
So, wie formuliert, steht dort das Gegenteil vom Zweck einer Mitteilung, mithin Unfug!
(28-07-2022, 14:22)Heilungsplanet schrieb: Die Wahrnehmung Ist dem Sprachzentrum entsprungen.Nun ja, erhalte ich eine Mitteilung, setzt mein Sprachzentrum dies in eine mittelbare Wahrnehmung um, unterliegt aber dem Zweifel bzw. der Kritik (Meine Stellungnahme ist ein gutes Beispiel dafür!).
Alles, was gesagt werden kann, ist zu ergründen.
Das mit dem "ergründen" ist zumindest sehr missverständlich ausgedrückt. Es soll wohl genau das heißen, was ich gerade geschrieben habe: Alles, was gesagt werden kann, muss kritisch geprüft werden.
Soviel zur Kritik durch Reklov.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard