21-11-2022, 13:52
(20-11-2022, 23:01)Ekkard schrieb: Thema?
Ich verstehe den Thread immer weniger, je mehr ich hier mitlese. Ursprünglich dachte ich, es geht um die menschliche Fähigkeit, sich mit Hilfe akustischer bzw. Optischer Symbole zu verständigen.
"Wahrheit" oder "absolut" sind zwei Beispiele für solche Symbole. Und plötzlich schwenkt die ganze Diskussion auf die Definition von solchen Symbolen (zu Begriffen) um - und es geht nur mehr darum.
Also geht es darum, wie einzelne Symbole gebraucht werden.
"wahr" ist eine sprachliche Symbolreihe (Aussage) dann, wenn sie nach einer bestimmten Strategie geprüft und mit den Grundannahmen oder Grundlagen übereinstimmt. Dies kann immer nur voraussetzungskonform geschehen. Absolute, ewige Wahrheiten kann es nicht geben. So etwas zu diskutieren ist insofern Unfug, als sich Grundannahmen, Denkgewohnheiten und Voraussetzungen ändern.
Wenn ein Philosoph wie Aristoteles Wahrheiten nur dann gelten lassen will, wenn sie überall und zu jeder Zeit zutreffen, dann ist dieser Wahrheitsbegriff unbrauchbar. Inzwischen sollte sich herum gesprochen haben, dass sowohl die physische Welt wie auch die Denkwelt ausschließlich "relativ" sind - also abhängig von den Randbedingungen (der Realität im Sinne von "empirisch" bzw. der Denkgewohnheiten im Sinne von Axiomen).
Wir können unseren Symbolen also nur relativ gültige Bedeutungen zuweisen. Das mag unbefriedigend klingen, ist aber Tatsache, mit der wir eigentlich ganz gut zurecht kommen. Es sei denn die Begriffe werden überdehnt ins Ideale. Dann zeigt sich recht bald, wie zerbrechlich Idealvorstellungen sind - im Gegensatz zu Vorstellungen, die die relative Natur der Dinge im Blick halten.
Hallo Ekkard,
... wir kommen, und dies zeigt uns unsere "Weltgeschichte" deutlich auf, mit unserer Sprache eben nicht "ganz gut" zurecht - denn diese wird ja oft auch als verheerendes Vertuschungs-/Täuschungs-/Überredungs-/Verführungsmittel verwendet - mit all den bekannten katastrophalen Auswirkungen
Der Wahrheitsbegriff des Aristoteles wird von Dir deswegen völlig voreilig als "unbrauchbar" eingestuft. Bedenke dabei aber zumindest, dass z.B. das Unendlichzeichen ein akzeptiertes mathematisches Zeichen ist, mit dem Unendlichkeit "symbolisiert" wird. Es ähnelt einer liegenden Ziffer Acht. In der Bedeutung als unendlich große Zahl wurde es 1655 von dem englischen Mathematiker John Wallis eingeführt. Ebenso, wie absolute Wahrheit ist auch die Unendlichkeit für den Menschen unerreichbar, deswegen sind diese 2 Worte aber noch keine Idealvorstellungen, nur weil wir ihrer nicht habhaft werden können!
Gruß von Reklov

