Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wurde die Welt in 6 "Tagen" erschaffen ? Wie alt ist die "Menschheit" ?
#49
(25-01-2023, 18:14)Reklov schrieb: der Wandel (das Kommen und Gehen) ist das Eigentliche im von uns beobachtbaren Dasein uswusf

petronius
und wie paßt das alles jetzt zu der teleologie deines "intelligenten designers"? das war die frage. über die du wieder mal großzügig hinwegschwurbelst

... zu Deiner Frage nach einer Teleologie, wie es sich manche Menschen so unschuldig ausmalen/vorstellen wollen, oder es sich passend servieren lassen möchten, verweise ich immer wieder gerne auf Jesaja 55, 8-12:
>> Meine Gedanken sind nicht eure Gedanken / und eure Wege sind nicht meine Wege < - / Spruch des Herrn.
Dieser Prophet war also in seiner Einsicht und Denke schon damals viel weiter, als Du! Icon_rolleyes

Zitat:Reklov:
es zeigt sich mal wieder: Frage 5 Experten und du bekommst 5 versch. Antworten!

petronius
manche halten ja auch däniken für einen experten in präastronautik...

... ich zähle nicht dazu,  - aber was hat das jetzt mit unserem thread zu tun?

Zitat:Reklov
Die Flugsaurier konnten wohl auch ohne Federn fliegen oder zumindest kurze Strecken schweben, aber mit einem sich über lange Stufen "entwickelnen" Federkleid waren sie deutlich besser vor Kälte geschützt

petronius
was für ein schwachsinn...du meinst die berühmten nordpol-pterodaktylen?

... weil fossile Federn zur Entwicklung der Vogelfedern keinen Aufschluss geben, bemühen heute selbst ausgewiesene Fachleuten bei dem Thema "Entwicklung der Feder" solche Vokabeln, wie "wahrscheinlich, "man nimmt an", "es ist anzunehmen"... Icon_rolleyes  
Sicher ist, dass Vogelfüße, anders als Menschenfüße, wenig Muskel- oder Nervengewebe enthalten, das einfrieren könnte - so werden Frostbeulen vermieden.
Ein aufgeplustertes Federkleid dient den Vögeln im Winter hauptsächlich zum Schutz vor Wärmeverlust. Die zusätzliche Luft, die sich zwischen den aufgeplusterten Federn staut, wirkt isolierend und erschwert die Wärmeabgabe des Körpers an die Umgebung.

(Als Füllmaterial für Daunendecken kommen jedoch nur Daunen (= Untergefieder) von Wassergeflügel, also Ente und Gans in Frage.)

Zitat:Reklov
Die Flügel der Vögel mögen ja zunächst nicht zum Fliegen geeignet gewesen sein, aber eine auf Umwelt-Reize reagierende Entwicklung waren wohl, im entsprechenden Zeitraum, nicht aufzuhalten...

petronius 
vogelflügel und die flughäute der flugsaurier haben entwicklungsbiologisch genauso nichts miteinander zu tun wie vögel und fledermäuse

... hat der Ornithologe damals in seinem Vortrag auch nicht behauptet, sondern er meinte, die Flughäute der Flugsaurier hätten zunächst nur spärliche büschelartige Gebilde hervorgebracht, bevor sich über viele Schritte in der Evolution das heute bekannte Federkleid "entwickelte".
Aber - wie oben bereits erwähnt: Genaues weiß man nicht, wie auch bei vielen anderen Natur-Erscheinungen!

Zitat:Reklov
Bereits Fliegende Fische (Knochenfische aus der Ordnung der Hornhechtartigen) sind mit ihren flügelähnlichen Flossen gleichermaßen gut für das Gleiten durch Wasser und Luft angepasst

petronius
sicher nicht

... ich schrieb ja deswegen auch vom Gleiten und nicht von ausgedehnten Langstreckenflügen!

Zitat:Reklov
Auch beim Menschen verändern sich Körpermerkmale! - Durch das Tragen von Kleidung hat sich z.B. unsere Körperbehaarung mit der Zeit deutlich verändert, - vom dichten Fell zum dünnen Haut-Flaum

petronius
wie, bitte, kommt man jetzt wieder auf so was?
wozu soll der vormensch kleider getragen haben, wenn ihn doch eh sein fell wärmte?
du hast wirklich eine blühende fantasie

... lies doch bitte etwas genauer! Icon_rolleyes

Ich schrieb ja nicht von der Kleidung des Vormenschen, sondern erwähnte, dass das spätere Kulturgut Kleidung (Felle, Stoffe) unser einst dichtes "Fell" zur Entwicklung eines dünnerem Haut-Flaums anreizte. 
Eine der möglichen Ursachen (wie Experten vermerken) ist zu enge Kleidung. Wenn ein Stoff oder ein Tierfell immer wieder an der Haut des Menschen reibt, kann das durch das Scheuern zu Haarausfall an den entsprechenden Stellen führen. Trägt jemand häufig enge Hosen oder Leggings, reiben diese bei Bewegung an den Haaren. Dies sorgt dafür, dass die Haare abbrechen und ausfallen.
(Aber auch auf Stress kann unser Körper darauf mit Haarausfall an den unterschiedlichsten Stellen reagieren.)

Vor 35.000 Jahren gab es die erste bearbeitete Kleidung der Steinzeit: Aus erlegten Tieren, Baumrinden sowie Pflanzenfasern fertigten unsere damaligen Vorfahren ihre Kleidung an. Zur selben Zeit entstanden bereits erste Zeichen der Selbstdarstellung: Kleidung wurde in bestimmten Farben, Formen und Muster hergestellt.

Noch besser: Bereits vor 170.000 Jahren hüllte sich der Mensch in Gewänder. Das hat ein US-amerikanisches Forscherteam entdeckt, als es das Erbgut von Läusen analysierte. Der DNA-Vergleich von Kleider- und Kopfläusen verriet dabei, dass Kleiderläuse vor etwa 170.000 Jahren entstanden sind.

Gruß von Reklov


Nachrichten in diesem Thema
RE: Wurde die Welt in 6 "Tagen" erschaffen ? Wie alt ist die "Menschheit" ? - von Reklov - 26-01-2023, 15:25

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Wurde Elija lebendig in den Himmel entrückt ? Sinai 0 454 02-08-2025, 19:19
Letzter Beitrag: Sinai
  Wurde Moses ohne Vorhaut geboren ? Sinai 72 94723 21-07-2014, 11:29
Letzter Beitrag: Ekkard

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste