23-03-2023, 23:29
Ich bin mir fast sicher, dass wir Menschen, genauer unsere Partialgesellschaften, Schwarmgeister bilden. Die Duftspuren sind dabei die kulturellen Vorleistungen. Mal abgesehen von empirischen Beobachtungen (mit ihren Messwerttabellen) beinhaltet jede Theorie gewisse Deutungen, die nur im Rahmen der Randbedingungen "richtig" sind, insofern sie die Messdaten reproduzieren. Deshalb scheidet eine "absolute Wahrheit" gegenüber naturwissenschaftlichen Theorien aus.
Begeben wir uns auf die Ebene dessen, was Partialgesellschaften für gut und richtig empfinden, so gilt doch die Relation zu den gesellschaftlichen Randbedingungen in noch viel stärkerem Maße. Selbst, wenn die Idee des Heiligen (die Chiffre Gott) von der Idee her als etwas Absolutes, von der Welt unabhängiges verstanden werden soll, so zeigt doch die gesellschaftliche Realität, wie verschieden die Partialgesellschaften das Heilige wahrnehmen - bis dahin, dass sich ihre Glieder gegenseitig die Schädel einschlagen.
Nochmals meine Frage: Warum verwerfen wir nicht den Begriff der "absoluten Wahrheit", wenn sich schon das absolut Gedachte nicht sauber darstellen (oder definieren) lässt.
Begeben wir uns auf die Ebene dessen, was Partialgesellschaften für gut und richtig empfinden, so gilt doch die Relation zu den gesellschaftlichen Randbedingungen in noch viel stärkerem Maße. Selbst, wenn die Idee des Heiligen (die Chiffre Gott) von der Idee her als etwas Absolutes, von der Welt unabhängiges verstanden werden soll, so zeigt doch die gesellschaftliche Realität, wie verschieden die Partialgesellschaften das Heilige wahrnehmen - bis dahin, dass sich ihre Glieder gegenseitig die Schädel einschlagen.
Nochmals meine Frage: Warum verwerfen wir nicht den Begriff der "absoluten Wahrheit", wenn sich schon das absolut Gedachte nicht sauber darstellen (oder definieren) lässt.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard