Jetzt schaute ich nochmals in: Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg - Wikipedia
Und fand drei Auslegungsmöglichkeiten:
Der Weinbergbesitzer steht für Gott.
1. Die Arbeiter sind Gottes wahre Kinder. Sie finden zu unterschiedlichen Zeiten zum Glauben, aber trotzdem wird ihnen allen die gleiche Liebe Gottes zuteil.
2. Die ersten Arbeiter stehen für die Heuchler und Pharisäer. Sie besitzen keinen wirklichen Glauben, sie sind neidisch . . .
3. Gott wendet sich den Zuspätgekommenen, den Sündern zu. Doch die fleißigen Frommen werden dadurch nicht übervorteilt und ihnen wird nichts vorenthalten. Denn sie bekommen den vereinbarten Lohn: Anteil am unteilbaren Reich Gottes
----
Die reuige Hure die zur Keuschheit zurückgefunden hat, der abstinent gewordene Säufer haben es im Reich Gottes genau so schön wie der im Kreuzzug gefallene Kaiser Barbarossa und der als Märtyrer verstorbene Papst Petrus - das ist doch sehr tröstlich und gleichbehandelnd
----
Ich hoffe, Du schlägst dich nicht auf die Seite der Pharisäer
Und fand drei Auslegungsmöglichkeiten:
Der Weinbergbesitzer steht für Gott.
1. Die Arbeiter sind Gottes wahre Kinder. Sie finden zu unterschiedlichen Zeiten zum Glauben, aber trotzdem wird ihnen allen die gleiche Liebe Gottes zuteil.
2. Die ersten Arbeiter stehen für die Heuchler und Pharisäer. Sie besitzen keinen wirklichen Glauben, sie sind neidisch . . .
3. Gott wendet sich den Zuspätgekommenen, den Sündern zu. Doch die fleißigen Frommen werden dadurch nicht übervorteilt und ihnen wird nichts vorenthalten. Denn sie bekommen den vereinbarten Lohn: Anteil am unteilbaren Reich Gottes
----
Die reuige Hure die zur Keuschheit zurückgefunden hat, der abstinent gewordene Säufer haben es im Reich Gottes genau so schön wie der im Kreuzzug gefallene Kaiser Barbarossa und der als Märtyrer verstorbene Papst Petrus - das ist doch sehr tröstlich und gleichbehandelnd
----
Ich hoffe, Du schlägst dich nicht auf die Seite der Pharisäer