Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Naturwissenschaftliche Methode (Axiomatik)
#67
(17-07-2023, 21:43)Aequitas schrieb: Sobald wir Teilchen auf dem Weg durch die Öffnungen beobachten, erhalten wir ein anderes Ergebnis.
Unter Beobachtung sind Elektronen "gezwungen" sich wie Teilchen und nicht mehr als Wellen zu verhalten.
Das Experiment hat bewiesen das allein der Akt der Beobachtung andere Ergebnisse liefert.

Seitdem wir wissen das Interferenz nur dann auftritt wenn niemand zuschaut, rätselt die Physik über das "warum".

Nein, darueber raetselt eigentlich kein Physiker. Das Problem ist, das den meisten wissenschaftlichen Laien nicht klar ist, was "Beobachtung" bedeutet. Eine physikalische Beobachtung solcher Vorgaenge (z.B. zur Klaerung der Frage, durch welchen Spalt das Teilchen flog) ist nur durch Interaktion mit dem beobachteten Teilchen moeglich. Diese Interaktion fuehrt zum Kollaps der Wellenfunktion, oder anders ausgedrueckt, das Teilchen/die Welle dekohaeriert.

Und Elektronen oder Photonen "entscheiden" sich nicht, ob sie Welle oder Teilchen sind. Sie sind immer beides. "Welle" und "Teilchen" sind einfach nur zwei Naeherungen an den tatsaechlichen Zustand aus unterschiedlichen Richtungen.


Nachrichten in diesem Thema
RE: Naturwissenschaftliche Methode (Axiomatik) - von Gundi - 02-09-2017, 21:54
RE: Naturwissenschaftliche Methode (Axiomatik) - von Gundi - 02-09-2017, 21:39
RE: Naturwissenschaftliche Methode (Axiomatik) - von Gundi - 02-09-2017, 22:03
RE: Naturwissenschaftliche Methode (Axiomatik) - von Ulan - 17-07-2023, 23:40

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Die Grenzen der wissenschaftlichen Methode subdil 118 15527 18-08-2024, 21:18
Letzter Beitrag: Ekkard

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste