Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Naturwissenschaftliche Methode (Axiomatik)
#73
(18-07-2023, 07:35)Aequitas schrieb: das Phänomen der Verschränkung ist unumstritten auch unter Physikern schwer zu verstehen

das ist in gewisser weise richtig, hat aber genau gar nichts mit dem doppelspaltexperiment zu tun

die klassische physik setzt kausalität und lokalität sozusagen axiomatisch (nicht wirklich, aber das würde hier zu weit führen). auf quantenebene beobachten wir nun phänomene, die nur dann zu verstehen sind, wenn eine der beiden prämissen "kausalität" und "lokalität" aufgegeben wird. was für leute wie dich eben "schwer zu verstehen" ist

Zitat:An dieser Stelle akzeptiert die Wissenschaft ein "Es ist wie es ist"

ja, was soll sie denn sonst tun?

gläubisches "es kann nicht sein, was nicht sein darf" wehklagen?

Zitat:Das meinte ich mit Grenzen in der Quantenphysik ab einer bestimmten Planck Größe.

welche planckgröße wäre das denn? was verstehst du überhaupt unter "Planck Größe"? und bist du sicher, daß du diesen begriff korrekt verstanden hast und verwendest?
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)


Nachrichten in diesem Thema
RE: Naturwissenschaftliche Methode (Axiomatik) - von Gundi - 02-09-2017, 21:54
RE: Naturwissenschaftliche Methode (Axiomatik) - von Gundi - 02-09-2017, 21:39
RE: Naturwissenschaftliche Methode (Axiomatik) - von Gundi - 02-09-2017, 22:03
RE: Naturwissenschaftliche Methode (Axiomatik) - von petronius - 18-07-2023, 16:01

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Die Grenzen der wissenschaftlichen Methode subdil 118 18893 18-08-2024, 21:18
Letzter Beitrag: Ekkard

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste