(08-08-2023, 23:29)Felix schrieb: Wenn Fachleute, also Theologen öffentlich schreiben, dass Franziskus den Gänswein auch in Deutschland als amtierenden Erzbischof hätte einsetzten können und dazu sogar noch mögliche Stellen angeben, ist das doch nicht zu bezweifeln. - Was Gegner und Neider über Gänswein verbreiten, glaube ich eher nicht.
Um nochmal auf diese "Einfältigkeit" zurück zu kommen, @Felix, in der du dich darüber empörst, dass heutzutage die "Ungebildeten und Besitzlosen" den Adeligen, Professoren, kirchlichen Hochwürden...und andern "Merkwürden" mit akademischen Ehrendoktortitel,,,,, nicht mehr den selben unterwürfigen Heiligen-Respekt entgegen bringen, wie es noch damals zu Feudalherrschaftszeiten bei den an Magie und Zauberei gläubigen Hinterwäldlern gute Sitte ward....
https://de.wikipedia.org/wiki/Titularbischof
Die Bezeichnung Titularbischof rührt daher, dass nach katholischer Tradition jeder Bischof zum Bischof eines Bistums geweiht wird. Ein Titularbischof ist daher Bischof eines historischen, aber untergegangenen Bistums. Can. 376 des Codex Iuris Canonici unterscheidet: „Bischöfe, denen die Sorge für eine Diözese anvertraut ist, werden Diözesanbischöfe genannt, die übrigen Titularbischöfe.“
Und Gänswein ist zudem auch schon in einem Alter, in dem er getrost in Rente gehen kann.
Also sprach der Herr: "Seid furchtbar und vermehret euch".........

