18-12-2023, 15:45
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18-12-2023, 15:47 von Thomas B. Reichert.)
Theologie kann als angewandte Sozialwissenschaft betrachtet werden, die sich darauf konzentriert, Menschen zu beeinflussen, zu leiten, zu formen, zu trösten, zu programmieren und letztendlich zu beherrschen und zu nutzen. Sie stellt die Lehre dar, wie Menschen in ein soziales Konstrukt eingebunden werden, wobei unterschiedliche Lehransätze je nach sozialem Status existieren.
Die problematische Natur der Naturrechtslehre krönt das Christentum: Diese Lehre argumentiert, dass eine Gesellschaft nicht nur intelligente Menschen benötigt, sondern auch solche, die geistig versklavt und für eigene Zwecke genutzt werden können. Dabei erfolgt die Versklavung des einfachen Volkes nicht mehr nur auf physischer Ebene, sondern vielmehr auf geistiger Ebene.
Um diese problematische Lehre aufrechtzuerhalten, bedarf es der Manipulation von Geschichtsschreibungen, der Zensur von Wissen, der Indoktrination von Kindern, der Verklärung der Ingroup "Kirche" als etwas Positives und der Verlockung des Volkes durch Feste, Kunst und ähnliches. Gleichzeitig wird dem Volk Angst vor der Aufklärung eingeredet.
Theologie ist die Lehre, wie man Menschen geistig versklaven kann.
Die problematische Natur der Naturrechtslehre krönt das Christentum: Diese Lehre argumentiert, dass eine Gesellschaft nicht nur intelligente Menschen benötigt, sondern auch solche, die geistig versklavt und für eigene Zwecke genutzt werden können. Dabei erfolgt die Versklavung des einfachen Volkes nicht mehr nur auf physischer Ebene, sondern vielmehr auf geistiger Ebene.
Um diese problematische Lehre aufrechtzuerhalten, bedarf es der Manipulation von Geschichtsschreibungen, der Zensur von Wissen, der Indoktrination von Kindern, der Verklärung der Ingroup "Kirche" als etwas Positives und der Verlockung des Volkes durch Feste, Kunst und ähnliches. Gleichzeitig wird dem Volk Angst vor der Aufklärung eingeredet.
Theologie ist die Lehre, wie man Menschen geistig versklaven kann.

