(25-12-2023, 22:44)Statesman schrieb: Eine hohe Bewegungsgeschwindgkeit in der Luft ist eine große Macht, weil in kurzer Zeit können weite Strecken zurückgelegt werden.
( . . . )
Ich finde es fair und gerecht dass die Fahrt mit dem Schiff (am Meer) am wenigsten kosten sollte und mit Flugzeug am meisten, der Grund ist die Geschwindigkeit mit der man reist.
Eine hohe Bewegungsgeschwindgkeit in der Luft ist per se keine große Macht, denn es ist beispielsweise völlig egal, ob die Urlauberfamilie zwei Stunden früher oder später in Mallorca landet
Vor dem Abflug und nach der Landung wird so viel Zeit vertan, dass das auch keine Rolle mehr spielt. Wenn das Flugzeug auch noch - wie üblich - eine Stunde Verspätung beim Abflug hat, ist es egal wie schnell das Flugzeug dann fliegt. Früher - Ende der 60er Jahre - vor den Flugzeugentführungen und den dadurch erforderlichen langwierigen und teuren Sicherheitskontrollen stieg man ins Flugzeug, und obwohl es eine langsame Propellermaschine war, war man schneller in Paris als heute im Düsenflugzeug
Und eine Schiffsreise soll ja Gelegenheit geben, auszuspannen und die vorbeiziehende Landschaft zu genießen. Die Langsamkeit der Donauschiffe ist ja erwünscht!
Und Schiffsreisen am Meer macht man heute nur mehr zur Erholung. Man will langsam bei Piräus vorbeifahren, um schöne Photos zu machen
Und das Kreuzfahrtschiff fährt auch extra langsam, wenn Passagiere Skeet schießen wollen (damit kein Fahrtwind stört) und es hält schon mal zwei Stunden an, wenn Passagiere in Küstennähe einen Tauchgang machen wollen
Wäre der Fahrpreis - so wie von Dir vorgeschlagen - geschwindigkeitsabhängig, würde kein Käptn fürs Tauchen anhalten oder fürs Tontaubenschießen langsam fahren. Bei der Akropolis würde er vorbeidonnern, nur um ja schnell den Wendepunkt der Fahrt zu erreichen und wieder zurück zu sein
Die Reisegeschwindigkeit des Schiffes oder des Flugzeuges ist heutzutage sekundär
1969 bis 2003 gab es ein Überschall Passagierflugzeug, die Concorde
Heute interessiert das niemand mehr - wozu mehr zahlen für Überschall, wenn vor dem Flug und nach der Landung so viel Zeit vertan geht?

