(26-12-2023, 19:05)Geobacter schrieb: Die große Angriffsfläche der Ballonhülle für den Wind, macht Zeppelin-Luftschiffe als öffentliches Verkehrsmittel aber ohnehin unbrauchbar.
Wenn man an das Segelschiff HMS Victory denkt, sieht das anders aus. Riesige Segelflächen!
Dieser Dreimaster hatte eine Segelfläche von 5440 m²
Diese enorme Segelfläche war noch dazu auf 31 Segel verteilt (Wikipedia), viele davon in schwindelnder Höhe, sodass die enorme Hebelwirkung noch dazukam. Solche Schiffe befuhren damals alle Meere der Welt, selbst Earls fuhren auf ihnen!
Da hat ja ein Zeppelin nach Art des NT mit seiner Füllung aus unbrennbarem Helium eine viel kleinere Seitenfläche!
Der wirft ein Seil mit einer schweren Metallkugel (20 Kg) unten ab, die wird von einem Mann aufgehoben und in eine Motorwinde eingehängt. Den Rest besorgt alles die Maschine.
Allerdings wäre der Zeppelin NT als Passagiertransporter nicht besonders gut geeignet, da er nur 15 Passagierplätze bietet.
Nur doppelt so viel wie die kleinen zweimotorigen Propellerflugzeuge mit ihren 8 Passagierplätzen, die aber außerhalb Deutschlands recht beliebt sind.
Beispiel: Cessna 401 mit maximal 9 Passagieren
"Die Passagierversion der Cessna 402 wird auf kurzen, schwach genutzten Strecken eingesetzt, oft als Zubringer zwischen kleinen Städten und Luftdrehkreuzen."
Cessna 401 - Wikipedia
Es wäre sinnvoll, wenn ein Luftschiff 20 Sitzplätze hätte! Ein größeres Modell
Um den Gerechtigkeitsansprüchen des 'Statesman' zu genügen, könnte der Fahrpreis proportional zum Gewicht des bekleideten Passagiers samt Gepäck berechnet werden.
