04-01-2024, 19:50
(01-01-2024, 19:28)Ulan schrieb:(01-01-2024, 17:13)Farius schrieb: Ich sehe nach wie vor keinen Hinweis auf eine weltliche Obrigkeit, die hier gemeint sein könnte, denn in den urchristlichen Gemeinden gab es immer je mindestens ein Sprechmedium, durch das die Engel oder der Geist der Wahrheit sprachen.
Paulus sagt hier lediglich, dass dem, was die Engel der Gemeinde sagen, Folge geleistet werden soll.
Dass damals die politische Obrigkeit gemeint sein könnte, sehe ich nicht und dass heute daraus Gehorsam gegenüber ihr abgeleitet werden soll?? Bei der Qualität der heutigen Systeme wo es wie immer nur um persönliche Vorteile geht?? Eher nicht.
Nein, hier liegst Du eindeutig falsch; Paulus spricht ausdruecklich von staatlicher Obrigkeit. Das sagen auch die vernuenftigen Bibeluebersetzungen ohne Drumherumreden. Das ist nicht mal eine Interpretationsfrage, da ja schliesslich auch gesagt wird, dass man seine Steuern zahlen muss, da auch die Steuereintreiber von Gott eingesetzt sind.
Wenn Du das naechste Mal die Entscheidung des Finanzbeamten bemaengelst, erinnere Dich daran, dass der Mann oder die Frau von Gott eingesetzt ist, und wenn er/sie meint, Du muesstest mehr zahlen, so ist das Gottes Wille.
Da kommt auch das "Koenig von Gottes Gnaden" rein. Dies zeigt uns auch, warum das Christentum als Religion Erfolg hatte: es war so unwahrscheinlich viel nuetzlicher fuer die weltliche Obrigkeit als jede andere Religion.
Lieber Ulan,
nur die interlinearübersetzung spricht von "staatlichen" Obrigkeiten. Was ich sonst gefunden habe, benennt lediglich 'Obrigkeit'. Luther 1912 zum Beispiel aber auch Schlachter 1951.
Dass ausgerechnet Paulus, der sich selbst den politischen Obrigkeiten widersetzte, diese gemeint haben könnte, ist höchst unwahrscheinlich.
Zudem, wenn man die politischen und kirchlichen Obrigkeiten der letzten 2000 Jahre betrachtet, ist offensichtlich, dass er diese nicht gemeint haben kann! Einem Massenmörder wie etwa Stalin mit Freuden Steuern zu zahlen - klingt irgendwie schräg!

