Beitrag ##7
Ich denke auch, dass 'Nils' althebräisches und indisches Gedankengut vermischt. Das ist seine Strategie, um indisches Gedankengut in Biblische Themen einzuschleusen
Nun zum undeutlichen Begriff des "Karma":
Zum Hinduismus:
"Die Vorstellungen von Karma und Samsara wurden etwa ab dem 6. Jh. v. Chr. in den Schriften nachgewiesen und bilden die Basis für den Hinduismus. Die Idee ist, den ewigen Kreislauf der Wiedergeburten, Samsara, zu überwinden. In den Upanishaden gelingt dies über die spirituelle Erkenntnis, dass die Individualseele Atman mit Brahman (Weltseele) in ihrem Wesenskern identisch sei."
Karma - Wikipedia
Hinduismus
Hier ist allerdings vom Hinduismus die Rede, und nicht vom Buddhismus
Wie es vor den erwähnten Schriften ausgeschaut haben mag, weiß niemand. Vorher gab es eben nur mündliche Weitergabe von diversen alten Traditionen (unbekannter Provenienz).
Kein Mensch weiß, welche Völker und Kulturen, welche Sprachen und religiöse Vorstellungen in diesem riesigen Gebiet existierten. Ein multikultureller Subkontinent
Manche meinen, im Wort "Atman" einen altindogermanischen Begriff für "Atem" zu erkennen, aber was sagt das schon?
________
Zum Buddhismus:
"Gemäß der buddhistischen Lehre ist die Vorstellung, es gäbe ein „Ich“, eine abgegrenzte Person, also ein Selbst bzw. eine Seele, bereits eine grundlegende Täuschung über das Wesen der Wirklichkeit."
Karma - Wikipedia
Buddhismus
Dies ist eine unverständliche Idee.
________
Beide Ideen sind mit der Bibel nicht kompatibel.
(23-01-2024, 15:01)Reklov schrieb: "Karma" ist ein Begriff aus dem altindischen Sanskrit, dem im Christentum aber keine Bedeutung zugesprochen wird. Sollte es also ein Leben nach dem Tode geben, so ist kein Karma und eine damit so gedachte Wiedergeburt als reale Wirkung in Betracht zu ziehen!
Du hast hier munter westliches und östliches Gedankengut vermischt!
Ich denke auch, dass 'Nils' althebräisches und indisches Gedankengut vermischt. Das ist seine Strategie, um indisches Gedankengut in Biblische Themen einzuschleusen
Nun zum undeutlichen Begriff des "Karma":
Zum Hinduismus:
"Die Vorstellungen von Karma und Samsara wurden etwa ab dem 6. Jh. v. Chr. in den Schriften nachgewiesen und bilden die Basis für den Hinduismus. Die Idee ist, den ewigen Kreislauf der Wiedergeburten, Samsara, zu überwinden. In den Upanishaden gelingt dies über die spirituelle Erkenntnis, dass die Individualseele Atman mit Brahman (Weltseele) in ihrem Wesenskern identisch sei."
Karma - Wikipedia
Hinduismus
Hier ist allerdings vom Hinduismus die Rede, und nicht vom Buddhismus
Wie es vor den erwähnten Schriften ausgeschaut haben mag, weiß niemand. Vorher gab es eben nur mündliche Weitergabe von diversen alten Traditionen (unbekannter Provenienz).
Kein Mensch weiß, welche Völker und Kulturen, welche Sprachen und religiöse Vorstellungen in diesem riesigen Gebiet existierten. Ein multikultureller Subkontinent
Manche meinen, im Wort "Atman" einen altindogermanischen Begriff für "Atem" zu erkennen, aber was sagt das schon?
________
Zum Buddhismus:
"Gemäß der buddhistischen Lehre ist die Vorstellung, es gäbe ein „Ich“, eine abgegrenzte Person, also ein Selbst bzw. eine Seele, bereits eine grundlegende Täuschung über das Wesen der Wirklichkeit."
Karma - Wikipedia
Buddhismus
Dies ist eine unverständliche Idee.
________
Beide Ideen sind mit der Bibel nicht kompatibel.

