(30-05-2024, 00:17)exkath schrieb:(29-05-2024, 23:03)Sinai schrieb: Dafür wird der Papst und der Vatikan ja bezahltFaules und feiges Pack, die Angestellten sind auch nicht mehr das, was sie früher mal waren.
Das ist weder ein "Pack", noch sind es Angestellte. Laut Römisch Katholischer Kirche ist der Papst der Stellvertreter Gottes auf Erden
Aber es ist legitim, vom Papst und Vatikan Grundsatzentscheidungen in wichtigen Angelegenheiten zu fordern, statt die Kirchenöffentlichkeit mit einer nicht bindenden "Weltsynode" abzuspeisen
Die Leute wollen Entscheidungen, nicht Empfehlungen
Wenn der derzeitige Papst und der Vatikan nicht imstande sind, in den vielen Glaubensfragen zu entscheiden, dann sollen sie ein Vatikanisches Konzil einberufen!
Wäre an der Zeit
Sonst könnte es früher oder später die Gefahr einer Kirchenspaltung geben
Aus Sicht der Marktforschung eine Produktdifferenzierung
CHEVROLET versteift sich ja auch längst nicht mehr auf ein einziges Automodell, sondern bietet für jeden Käufertyp etwas. Einen leistbaren Kleinwagen, einen Familienwagen, einen Sportwagen
Gestern am 29. Mai begann der Deutsche Katholikentag
Bindende Entscheidungen für die katholische Kirche Deutschlands sind nicht geplant und werden nicht erwartet, sind auch kirchenrechtlich gar nicht möglich, da die Katholische Kirche in Deutschland selbstverständlich dem Papst und dem Vatikan untersteht.
Es ist eine Art Wallfahrt
Abgesehen davon könnten die Katholiken in Deutschland keine eigene religiöse Lehre innerhalb der Römisch Katholischen Kirche aufstellen, da können sie gleich zu den Protestanten übertreten
Ich habe versucht, eine Analyse zum Thema RKK zu machen. Wie sie sich entwickeln wird, ist nicht zu sagen
Und dass Papst Franziskus mit seinen 87 Jahren nicht mehr voll dienstfähig sein dürfte, um derartige Probleme zu entscheiden und diese Entscheidungen dann auch durchzusetzen, ist ein anderes Thema - er zieht sich da zurück und lädt zu einer "Weltsynode" ein, die ja nur eine Vorschlagsfunktion hat

