30-07-2024, 16:27
(29-07-2024, 22:53)Sinai schrieb:(29-07-2024, 21:21)Ulan schrieb: Ist doch egal, was der Bischof labert. Die Definition steht trotzdem im ersten Satz.
Wenn Dir der erste Satz so gut gefallen hat, dann kopiere ich ihn halt hierher:
"Neuevangelisierung oder auch Neue Evangelisierung, Wiederevangelisierung oder Re-Evangelisierung beschreibt eine erneuerte Evangelisierung in Regionen, in denen der christliche Glaube schon sehr lange beheimatet ist, aber durch die fortschreitende Säkularisierung an Bedeutung verloren hat"
...
Ich will diesen Satz nicht in Abrede stellen, er ist korrekt formuliert. Aber auch das Statement des Präsidenten des Päpstlichen Rates zur Förderung der Neuevangelisierung ist aufschlussreich und kein "labern" wie du es darzustellen versuchst
"Laut Bischof Rino Fisichella, dem Präsidenten des Rates, „existieren mindestens zwanzig verschiedene Definitionen für die Neuevangelisierung“."
Das kann schon sein, dass es etliche (ob ein oder zwei Dutzend ist egal und hängt von Überschneidungen ab) unterschiedliche Definitionen für die Neuevangelisierung gibt
dann frag den bischof doch einfach nach seinen mindestens 20 verschiedenen definitionen - wir sind da der falsche ansprechpartner
Zitat:Beim Googeln fand ich nun einen weiteren interessanten Artikel:
Katholisch.de
katholisch.de › artikel › 26109-was-ist-neuev...
Neuevangelisierung – Ein Begriff, der polarisiert
04.08.2020
" . . . Papst Johannes Paul II. fasst bei einer Predigt 1979 unter der Überschrift "Neuevangelisierung" dann eine andere Zielgruppe ins Auge. Die Neuevangelisierung soll sich an Menschen etwa in Mitteleuropa richten, die zwar in einer christlich geprägten Region leben, sich aber vom Glauben entfernt haben."
Somit ist das eine von Papst Johannes Paul II. im Jahr 1979 gestartete Kampagne
ja und? selbst wenn?
dir gings um die definition von "Neuevangelisierung". und die auf wikipedia von dir ignorierte entspricht genau der des polen-papa
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)