10-08-2024, 22:16
(10-08-2024, 13:24)Reklov schrieb: ... ich will mal einfache Beispiele anführen, die auf den Begriff der "Notwendigkeit" angewendet werden können.
...
Nach Karl Popper sind Thesen dann irrelevant, wenn sie prinzipiell nicht widerlegt werden können. Dies trifft regelmäßig auf Aussagen in mythischen Geschichten zu. Beispiel: "Unsere Wege sind nicht Gottes Wege" und Vergleichbares.
Finde also ein Verfahren, eine Strategie, die im Beispiel widerlegt, dass unsere Wege nicht Gottes Wege sind oder mit anderen Worten, dass unsere Wege eben doch Gottes Wege sind.
Dazu hatte ich dich aufgefordert.
Was du lieferst, ist der Versuch die These "Gott existiert" zu verifizieren. Das interessiert aber gar nicht. Es geht um die Möglichkeit der Widerlegung dieser These. Anderenfalls ist sie irrelevant, so schön ihrer Verteidigung auch immer klingt.
Insofern verfehlt dein Beitrag seinen Auftrag!
Deine Beispiele unendlicher bewegten Ketten (Eisenbahnzug, Folge von Zahnrädern etc.), die einen Antrieb brauchen, sind aber auch noch aus einem anderen Grunde unzutreffend bzw. nichtssagend.
Die Abhängigkeit voneinander ist (gedanklich) voraus gesetzt, genauso wie der Antrieb. Dein Ausflug in die Philosophie von Ursache und Wirkung macht genau diese Voraussetzung. Die erscheint dermaßen zwingend, dass man übersieht, dass sie nicht notwendig ist, sondern einfach impliziert wird. Das wiederum liegt an der Gewöhnung an unsere kleine Welt ("Mittelerde") und wie die Dinge hier ablaufen. In der Tat gibt es in Mittelerde keine Beobachtung spontaner Ereignisketten - jedenfalls nicht im klassischen Sinne. Bei Betrachtung des Mikrokosmos und der Vorgänge an Singularitäten sieht die Sache aber anders aus.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard