16-09-2024, 16:01
(15-09-2024, 00:05)Ekkard schrieb:(13-09-2024, 21:45)Claro schrieb: Die Naturwissenschaften untersuchen die Erscheinungen, aber nicht das Wesentliche, also den, der Untersucht, den Geist, das Denken.In welchem Jahrhundert lebst du?
Sie gehen da naturwissenschaftlich vor und sezieren ein Gehirn, in der Hoffnung dort irgendwo den Geist zu finden, wo sie ihn natürlich niemals finden werden....
Natürlich wird untersucht, wie "Geist" funktioniert. Man weiß da schon sehr viel. Allein das Modell der KI mit ihren neuronalen Netzen beweist das. Klar, noch wissen wir nicht genau den Übergang zu Selbstbewusstsein. Aber das wundert mich auch nicht. Denn im Grunde will "man" das gar nicht. Gewünscht ist das nämlich nicht. Die KI soll uns dienen!!! (Ob das "uns" wahr ist, wage ich zu bezweifeln. Die großen globalen Player in dem Geschäft zweigen beim Gebrauch der KI viele Daten in ihre Richtung.)
Ja, untersucht wird es, aber genau den gleichen Fehler machen die Naturwissenschaftler nach wie vor.
Sie untersuchen den Geist auf Ebene der Materie, auf zB neuronalen Netzen, aufgrund von chemischen Reaktionen.
Das ist das Bewußtlose an der Naturwissenschaft, dass sie nicht selbst untersucht, womit sie untersucht. Es fehlt ihr an Selbstreflexion.
Das macht dann die Religion, die fragt nach dem Grund.
Die Erkenntnis, dort wo sich das Subjekt spaltet in Subjekt und Objekt, um sich seiner selbst bewußt zu werden, wird mit einer Maschine nicht reprotuziert werden können.
Dieses Ich Erlebnis, wo das Subjekt sich gleichzeitig als das Objekt, dass es selber ist, wahrnehmen kann,
wo das Ich das Du als sich selbst erkennen kann, wird mit physikalischen und chemischen Mitteln nicht zu bewerkstelligen sein.
Ein Computer denkt, aber er weiß selbst nicht, dass er denkt.