02-02-2025, 23:33
Das Dogma der Päpstlichen Unfehlbarkeit war seit 1870 allen "Modernisten" ein Dorn im Auge.
Nun dürfte sich das Blatt gewendet haben, und man hört immer wieder von "Traditionalisten", dass die dieses Dogma nicht mehr gut finden.
Klarerweise unterschreibt das aus Angst vor Repressalien innerhalb der Kirche keiner mit seinem Namen, aber die Stimmung ist fühlbar
Stimmungen sind eben nicht öffentlich, das sahen wir am Beispiel Österreich. Im Sommer bestritten natürlich alle Menschen, mit Kickl zu sympathisieren, aber dann war seine Partei die stärkste Partei
Nun dürfte sich das Blatt gewendet haben, und man hört immer wieder von "Traditionalisten", dass die dieses Dogma nicht mehr gut finden.
Klarerweise unterschreibt das aus Angst vor Repressalien innerhalb der Kirche keiner mit seinem Namen, aber die Stimmung ist fühlbar
Stimmungen sind eben nicht öffentlich, das sahen wir am Beispiel Österreich. Im Sommer bestritten natürlich alle Menschen, mit Kickl zu sympathisieren, aber dann war seine Partei die stärkste Partei