(11-02-2025, 23:54)Sinai schrieb: Ich habe einmal vor etlichen Jahren einen theologischen Vortrag gehört, darin wurde gesagt daß das Alte Testament für Menschen der alten orientalischen Welt geschrieben wurde, die tickten anders als wir heute. Die hörten sich eine Geschichte an und ließen diese dann auf sich einwirken.
Oft tagelang!
Da gab es eine Geschichte - und darunter war eine ganz andere Message verborgen. Und es war die Kunst des Hörers, diese Message zu erkennen
(12-02-2025, 14:12)petronius schrieb: antike texte aus dem vorderen orient, geschrieben von menschen der antike aus dem vorderen orient, richten sich an menschen der antike im vorderen orient
Deshalb sind Berichte aus der Genesis für heutige Europäer teilweise so schwer zu verstehen.
Da stolpert man manchmal über Dinge einer altsemitischen Begriffswelt mit mehr als einer Bedeutung.
Als die Genesis dann ins Altgriechische "übersetzt" wurde, entstand die Septuaginta
Dabei traten viele Unschärfen auf. Aus einem Malach wurde ein Angelos, aus dem althebräischen Scheol der griechische Hades
Man hätte alle diese religiösen Schlüsselbegriffe unübersetzt lassen sollen. Den Originalbegriff beibehalten.
Man "übersetzt" ja auch nicht das Wort Känguruh, das aus einer uralten australischen Eingeborenensprache kommt, krampfhaft irgendwie in die Deutsche Sprache.
Jeder weiß, was ein Känguruh ist.
Und genauso hätte man die vielleicht zwei Dutzend Schlüsselbegriffe in der Genesis im Althebräischen belassen sollen (allerdings zwecks besserer Lesbarkeit in altgriechischer und dann später lateinischer Schrift) - und ein Glossar erstellen, in dem alle Bedeutungen dieser Schlüsselbegriffe ausführlich erklärt werden
Und was ist, wenn die Sintfluterzählung in der Thora nur für die Bauern geschrieben und ausgeschmückt wurde?
Eine beeindruckende Erzählung von einer Hochwasserkatastrophe - hinter der sich vielleicht eine ganz andere Geschichte versteckt ?
Es gäbe ja auch eine andere, aufgeklärte, Lesart: Das Wort Flut ist im althebräischen nämlich zweideutig und kann "revolutionäre Massen" bedeuten.
Da hat sich eine Priestersippe Noah vor einer Revolution gerettet
Wenn man die Geheime Offenbarung ("Apokalypse") liest, erkennt man sehr bald, dass sich da oft andere Bedeutungen hinter den Symbolen verstecken müssen