Dass bei einer weltweiten Verbreitung des Christentums in vielen christlichen Feiern so manche alte "indigene" Bräuche durchschimmern, dürfte ja eigentlich nicht als Mangel angesehen werden.
Beispiel der Mistle toe zu Weihnachten in England. Keine kultische Pflanze in der Bibel
Die Römer, Kelten, Germanen liebten die Mistel, weil diese immergrünen Pflanzen auch auf Bäumen, die im Winter die Blätter verloren, grüne Blätter haben. Ein Schauspiel der Natur und ein Symbol der Hoffnung
Zwar wurde der Mistle toe nie offiziell in die christliche Symbolik aufgenommen, aber es ist ein schöner Bestandteil uralter vorchristlicher Volkskultur.
Die Kultur begann ja nicht erst mit der Christianisierung Europas.
Die Christianisierung merzte zwar viele schädliche Bräuche aus (Menschenopfer der Druiden und der Slawen*) - behielt aber verträgliche Bräuche bei
________
*) Siehe die von Bedřich Smetana beschriebenen Mädchenertränkungen
Beispiel der Mistle toe zu Weihnachten in England. Keine kultische Pflanze in der Bibel
Die Römer, Kelten, Germanen liebten die Mistel, weil diese immergrünen Pflanzen auch auf Bäumen, die im Winter die Blätter verloren, grüne Blätter haben. Ein Schauspiel der Natur und ein Symbol der Hoffnung
Zwar wurde der Mistle toe nie offiziell in die christliche Symbolik aufgenommen, aber es ist ein schöner Bestandteil uralter vorchristlicher Volkskultur.
Die Kultur begann ja nicht erst mit der Christianisierung Europas.
Die Christianisierung merzte zwar viele schädliche Bräuche aus (Menschenopfer der Druiden und der Slawen*) - behielt aber verträgliche Bräuche bei
________
*) Siehe die von Bedřich Smetana beschriebenen Mädchenertränkungen