Das mit dem Alter ist zum Thema geworden:
Zwei afrikanische Kardinäle und die Altersgrenze von 80 Jahren - domradio.de
04.05.2025
"Plötzlich jünger
Etwas schräg ist es schon. Still und heimlich, durch eine schlichte Änderung im Jahrbuch, hat der Vatikan zwei afrikanische Kardinäle ohne Geburtsurkunde jünger gemacht. Das wird jetzt bei der Papstwahl zum Thema.
Es ist ein Kuriosum: Gleich zwei afrikanische Kardinäle sind im vergangenen Jahr vom Vatikan verjüngt worden. Der Hintergrund war, dass beide, gebürtig noch im kolonialen Afrika, keine Geburtsurkunden besitzen. Der Sitz im Leben: Beide befanden sich nach ihrem angenommenen Alter bald jenseits jener Altersgrenze von 80 Jahren, die sie zur Papstwahl berechtigt.
In der Ausgabe des Päpstlichen Jahrbuchs (Annuario Pontificio) für 2024 wurde der Eintrag für Philippe Ouédraogo, emeritierter Erzbischof von Ouagadoudou, der Hauptstadt von Burkina Faso in Westafrika, vom 4. Januar 1945 auf den 31. Dezember 1945 geändert; der von John Njue, emeritierter Erzbischof von Nairobi in Kenia, von "1944" auf den 1. Januar 1946."
Das dürfte eigentlich nicht sein und wäre wahrscheinlich auch nicht von Domradio.de ins Internet gestellt worden, wenn es sich nicht um konservative afrikanische Kardinäle gehandelt hätte
Zwei afrikanische Kardinäle und die Altersgrenze von 80 Jahren - domradio.de
04.05.2025
"Plötzlich jünger
Etwas schräg ist es schon. Still und heimlich, durch eine schlichte Änderung im Jahrbuch, hat der Vatikan zwei afrikanische Kardinäle ohne Geburtsurkunde jünger gemacht. Das wird jetzt bei der Papstwahl zum Thema.
Es ist ein Kuriosum: Gleich zwei afrikanische Kardinäle sind im vergangenen Jahr vom Vatikan verjüngt worden. Der Hintergrund war, dass beide, gebürtig noch im kolonialen Afrika, keine Geburtsurkunden besitzen. Der Sitz im Leben: Beide befanden sich nach ihrem angenommenen Alter bald jenseits jener Altersgrenze von 80 Jahren, die sie zur Papstwahl berechtigt.
In der Ausgabe des Päpstlichen Jahrbuchs (Annuario Pontificio) für 2024 wurde der Eintrag für Philippe Ouédraogo, emeritierter Erzbischof von Ouagadoudou, der Hauptstadt von Burkina Faso in Westafrika, vom 4. Januar 1945 auf den 31. Dezember 1945 geändert; der von John Njue, emeritierter Erzbischof von Nairobi in Kenia, von "1944" auf den 1. Januar 1946."
Das dürfte eigentlich nicht sein und wäre wahrscheinlich auch nicht von Domradio.de ins Internet gestellt worden, wenn es sich nicht um konservative afrikanische Kardinäle gehandelt hätte

