(24-06-2025, 20:59)Ulan schrieb: Etwas, fuer das es keine Evidenz gibt, kann man nicht leugnen.
Das war genau das Argument der atheistischen Ankläger gegen die christlichen Russen
Zum Schlagwort "Theodizee" sehen wir zu Beitrag #1
(23-06-2025, 14:51)HWJ schrieb: Hallo zusammen,Das Christentum verwarf die Ideen des Origines, sie sind nicht biblisch
seit Jahren beschäftige ich mich mit Gott und dem Theodizee-Problem. Ich bin zu einer Lösung gekommen, wie ich an einen unendlich liebenden Schöpfer glauben kann, und gleichzeitig all das Leid in der Schöpfung passiert. Ich will einfach mal meine Gedanken hier mitteilen.
Der Schlüssel zur Lösung des Rätsels war die Prä-existenzlehre des Origines.
Origenes, ein Kirchenlehrer des frühen Christentums, beschrieb, dass die Seele bereits vor der Geburt bei Gott im Himmel existiere würde. Und aufgrund von freiem Willen, können Engel, Dämonen und menschliche Seelen in diese Welt inkarnieren.
Wie hat sich das Origenes ausgedacht?
Die Lehre des Origenes ist vermutlich unabhängig von Indien entstanden, zumindest gibt es keine Belege - auch wenn es bemerkenswerte Parallelen gibt. Eine starke Quelle seines Denkens ist jedenfalls der Platonismus
Und das Wort "Theodizee" stammt von Leibniz
"Theodizee [teodiˈʦeː] (französisch théodicée, griechisch θεοδικία theodikía von altgriechisch θεός theós ‚Gott‘ und δίκη díkē ‚Gerechtigkeit‘)
Die ursprünglich französische Bezeichnung théodicée (später deutsch „Theodizee“) geht auf den deutschen Philosophen und frühen Vordenker der Aufklärung Gottfried Wilhelm Leibniz zurück.[2]"
Theodize - Wikipedia
[2] Gottfried Wilhelm Leibniz: Essais de théodicée. I. Troyel, Amsterdam 1710. Duden: Eintrag Theodizee, Herkunft