Der Threadstarter schrieb von Origenes und der von ihm behaupteten Präexistenz der Seelen.
Diese Lehre passt weder in die jüdische Tradition noch in das Christentum. Aber sie erinnert an platonisch-neuplatonische Gedanken (z.B. Platon in Phaidon und Phaidros)
Es ist zwar keine direkte Linie von indischer Philosophie zu dem in der Handelsstadt Alexandria wirkenden Origenes bekannt (wohl schwer aufzuspüren nach 1800 Jahren), aber wahrscheinlich kam der unmittelbare südostasiatische Einfluss auf Origenes über den griechischen Neuplatonismus, der selbst allerlei Elemente aufgenommen hatte, die letztlich aus dem Osten stammten. Es fallen nämlich bei Origenes gewisse Analogien zu indischen (insbesondere hinduistisch-vedantischen, aber auch buddhistischen) Vorstellungen von der Seelenwanderung auf
Diese Lehre passt weder in die jüdische Tradition noch in das Christentum. Aber sie erinnert an platonisch-neuplatonische Gedanken (z.B. Platon in Phaidon und Phaidros)
Es ist zwar keine direkte Linie von indischer Philosophie zu dem in der Handelsstadt Alexandria wirkenden Origenes bekannt (wohl schwer aufzuspüren nach 1800 Jahren), aber wahrscheinlich kam der unmittelbare südostasiatische Einfluss auf Origenes über den griechischen Neuplatonismus, der selbst allerlei Elemente aufgenommen hatte, die letztlich aus dem Osten stammten. Es fallen nämlich bei Origenes gewisse Analogien zu indischen (insbesondere hinduistisch-vedantischen, aber auch buddhistischen) Vorstellungen von der Seelenwanderung auf

