01-07-2025, 18:07
(01-07-2025, 15:10)Sinai schrieb: Hier bist du im Irrtum.
Es gibt frühe Manuskriptfunde:
Papyrus-Fragmente der Evangelien stammen aus dem 2. Jahrhundert (z. B. Papyrus P52, ca. 125 n. Chr.)
Nun, das koennte auch aus dem dritten Jahrhundert stammen (siehe Brent Nongbris Studie dazu). Und natuerlich schauen wir auf das hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Papyrus_52..._recto.jpg
(01-07-2025, 15:10)Sinai schrieb: Schon Ende des 1. Jahrhunderts (um 95 n. Chr.) erwähnt der Kirchenvater Klemens von Rom das Evangelium
Ignatius von Antiochien (ca. 110 n. Chr.) und andere frühe Christen beziehen sich auf die Evangelien als bekannte Schriften
Bei diesen fruehen Erwaehnungen ist unklar, wovon die Rede ist. Die zitierten Texte weichen von den uns ueberlieferten zum Teil auch erheblich ab oder sind unbekannt. Evangelisten werden erst Ende des zweiten Jahrhunderts zuerst erwaehnt.