(19-07-2025, 16:10)Reklov schrieb: ... ich wiederhole es gerne: religiöse, wie auch nichtreligiöse Vorstellungen/Aussagen über "Gott", können nur in Form von sprachlichen Deutungsversuchen auftreten!
Dies ist an sich richtig. Die Menschen können Gott nicht begreifen
"Die Wege Gottes sind unerforschlich" sagte der Apostel Paulus sinngemäß in seinem Brief an die Römer, Kapitel 11, Vers 33. Eigentlich war es kein Brief "an die Römer", sondern ein Brief an die in Rom lebende Christengemeinde.
(19-07-2025, 16:10)Reklov schrieb: Leider geht mit der techn. Entwicklung nicht auch die spirituelle einher, denn, wie jeder sehen kann, hat sich die Menschheit auf einen Weg (ver)führen lassen, wo Leistung, Erfolg und Besitz das erstrebenswerte Ziel darstellen!
Auch dies ist fast richtig. Die techn. Entwicklung der letzten 80 Jahre gibt der Menschheit zu viele Möglichkeiten (Atombomben seit 1945)
Nur das Wort "spirituell" passt hier nicht, ich würde eher sagen die moralische Entwicklung
Und Leistung und Erfolg als Hauptziel der jetzigen Wirtschaftsordnung ist gefährlich, eine Zeit lang war das ja eine spannende Idee, 1989 war der ganze Osten elektrisiert davon, aber nach einiger Zeit zerplatzte diese Illusion
Das Streben nach Leistung und Erfolg macht die Menschen kaputt
Freiwillige Aufrufe zur Mäßigung sind sinnlose Alibiaktionen
Man sieht das deutlich an Autos und Computern
Ja, ein Auto mit 70 PS zu haben, ist wunderschön - aber 120 PS ? Wozu ? Bald wird man mit 120 PS im Straßenverkehr untermotorisiert sein
Ja, ein Computer mit 133 Megaherzt war kurz vor der Jahrtausendwende phantastisch, da schrieben Leute ihre Dissertation damit - heute hat ein Spielcomputer für Kinder 133 Megaherzt
Aber wozu das alles? Wozu dieses gegenseitige aufschaukeln? Internetbanking ist ja auch keine Errungenschaft, dadurch wird das Geld am Konto auch nicht mehr . . .
In Österreich haben sie ein gesetzliches Verbot, auf der Autobahn schneller als 130 zu fahren. In den USA ebenso. Wer sich nicht daran hält, verliert seinen Führerschein. Und das ist gut so! Auch in der Bundesrepublik Deutschland sollte endlich so eine gesetzliche Beschränkung kommen
Und das Bargeld soll auch nicht zurückgedrängt werden. Jeder Geschäftsmann soll verpflichtet werden, Bargeld anzunehmen
Die Künstliche Intelligenz ist zwar für Jugendliche unglaublich interessant, aber sie wird - wie alles, das am Anfang schön ist - auch bald ihre Nachteile zeigen
Reklov hat recht, wenn er davor warnt, dass die Menschheit immer mehr verführt wird. Die Werbeindustrie ist schon zu mächtig! Sie gehört in die Schranken gewiesen. Wenn man ein Fußballmatch sieht, wie am Rand des Spielfelds die grelle Leuchtreklame hin und her wandert, tun mir die Spieler leid, denn in dieser sich bewegenden glitzernden Umgebung ist es sicher sehr schwer, einen Ball gezielt zu schießen ?
In den Wartezimmern der Ärzte unentwegt eine Belästigung mit Werbevideos, man möge diese oder jene privat zu zahlende Untersuchung oder Impfung machen, die Patienten werden ununterbrochen verunsichert, in den städtischen Autobussen laufen unentwegt Werbevideos, Kinder gaffen fasziniert darauf, sind nicht mehr interessiert an Gesprächen mit den Eltern.
Und in den Schulpausen plaudern Kinder nicht mehr miteinander, sondern sitzen mit den Smartphones auf den Bänken und tippen nervös herum
In der Zeit meiner Kindheit spielte ich mit meinen Eltern Schach auf der Zugfahrt und genoss die vorbeiziehende Landschaft und die vorbeiziehenden Burgen - heutige Kinder sehen während der Zugfahrt verbissen in das Smartphone
Unlängst war ich auf einer Schiffahrt auf der Themse. Man sah die Tower Bridge, den Big Ben, den Tower, HMS Belfast und vieles mehr. Da fiel mir ein verzweifeltes Elternpaar auf. Die halbwüchsige Tochter (vielleicht 14) würdigte die Sehenswürdigkeiten keines Blickes, sondern gaffte nur auf das Display ihres Smartphones.
Gerade die heranwachsende Generation ist den Verführungen der elektronisch abgewickelten Werbung hilflos ausgeliefert - die essen ja gar keinen normalen Reis mehr - es muss die teure Marke aus der Werbung sein
Wenn die einmal mit der Schule fertig sind und auf eigenen Füßen stehen, und das Geld selbst verdienen müssen, werden sie blöd schauen
Auch bei Sportschuhen (obwohl sie meist gar keinen Sport betreiben) und Kleidung ein unglaubliches Anspruchsdenken
Überall nur mehr Kommerz