Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Was ist RAUM?
#41
(Gestern, 11:39)Ekkard schrieb: Ich versuche nochmals auf das Thema "Raum", Startbeitrag Reklov, zurück zu kommen.
Ich frage einfach mal nach, was genau @Reklov mit "Raum" meint. Wenn darin Reales, Gedachtes und Erzähltes gleichberechtigt vorkommt, haben wir ein ernstes philosophisches Problem: In diesem Fall sind z. B. Romanfiguren, Götter, mythologische Orte, die Sprüche unserer Omas gleichberechtigt mit Abständen, Geodäten, Zeiträumen, dem Verhalten geworfener Steine oder Teilchen.
Warum soll man in einem grenzenlosen Universum z. B. keine Orte oder Flugbahnen ermitteln können in Bezug auf Beobachter?
Was hat Gott mit Raum zu tun?

@ Ekkard,

jedes philosophische Problem entsteht immer nur durch Unwissenheit, denn wo Klarheit herrscht, braucht man nicht zu philosophieren!
Es wäre auch vollkommen unsinnig, beim Thema RAUM irgendwelche Romanfiguren, Götter oder Oma-Sprüche gleichberechtigt nebeneinander stellen/denken zu wollen!
Allerdings können Begriffe aus der wissenschaftlichen Sprache auch nur einen bestimmten Beitrag leisten. Anders gesagt: Weder Natur- oder Geisteswissenschaftlern ist bisher eine umfassende Welterklärung gelungen, wenngleich durchaus anerkannte und allgemein akzeptierte Wissensinhalte vorgewiesen werden können.
Ich denke aber, damit sage ich dir nichts Neues!

Menschen können im grenzenlosen Raum durchaus Orte oder Flugbahnen ermitteln - aber wohl nicht einen grenzenlosen Raum erkunden! Dabei wären sogar Mehrgenerationen-Raumschiffe überfordert, denn auch diese wären dem Zerfall preisgegeben - früher oder später!
Und deine Frage, was denn "Gott" mit RAUM zu tun hat, könnte man so beantworten, dass dieses "Wort" von den Gläubigen immerhin als die "Bedingung" gedacht wird, welche den Raum überhaupt erst ermöglichte.

So kann man z.B. auch die "ersten Amphibien", welche seinerzeit als Wirbeltiere aus dem Wasser krochen, als Bedingung für dann folgende, weitere Verzweigungen von Lebensformen über Wasser im Ablauf der Evolution sehen. Vorher waren allerdings schon Mikroorganismen an Land. Weit später folgten Arthropoden (wie Tausendfüßer). - Ulan kann dazu sicher mehr sagen?

Alles ist Bedingungen unterworfen. Für "Gläubige" ist nun mal das Wort "Gott" die Bedingung für alles und ohne diesen wäre NICHTS, auch nicht die komplexen menschlichen Gehirne, welche sich soweit entwickeln konnten, dass mit deren Leistungsfähigkeit Wissenschaften und Künste betrieben werden können!

Gruß von Reklov
#
Was hat Gott mit Raum zu tun. Derartige Sprünge wirken hilflos.
#

#
Was hat Gott mit Raum zu tun. Derartige Sprünge wirken hilflos.
#

(Gestern, 11:39)Ekkard schrieb: Ich versuche nochmals auf das Thema "Raum", Startbeitrag Reklov, zurück zu kommen.
Ich frage einfach mal nach, was genau @Reklov mit "Raum" meint. Wenn darin Reales, Gedachtes und Erzähltes gleichberechtigt vorkommt, haben wir ein ernstes philosophisches Problem: In diesem Fall sind z. B. Romanfiguren, Götter, mythologische Orte, die Sprüche unserer Omas gleichberechtigt mit Abständen, Geodäten, Zeiträumen, dem Verhalten geworfener Steine oder Teilchen.
Warum soll man in einem grenzenlosen Universum z. B. keine Orte oder Flugbahnen ermitteln können in Bezug auf Beobachter?
Was hat Gott mit Raum zu tun?


[quote pid="264897" dateline="1757853474"]
Seit A. Einstein und H. Minkowski gibt es im Denken der Menschen die Raumzeit. Der RAUM ist nun nicht mehr absolut, sondern vom Beobachter abhängig, was sich z.B. in der Lorenzkontraktion äußert.
In der Relativitätstheorie ist RAUM vom Beobachter abhängig, nicht aber von den physikalischen Vorgängen ihn ihm.
Nein, das zeugt von physikalischer Unkenntnis trotz der verwendeten Versatzstücke wie "Lorenzkontraktion".
(14-09-2025, 14:37)Reklov schrieb: Dies sollte zunächst genügen, um Themen nicht voreilig und unbedacht abzuschmettern, welche sich auf Denkwege des nicht Überprüfbaren begeben.
Denn, - wenn bereits beim Begriff RAUM unterschiedlichste Deutungen bestehen, was will einer schon annähernd Korrektes zum so viel diskutierten Begriff „Gott“ beitragen können - außer, dass er altbekannte Bejahungen oder Verneinungen verwendet, welche aber erfahrungsgemäß das so Gedachte nicht ergreifen, sondern lediglich thematisieren und sprachlich "umkreisen" können!
"Nicht Überprüfbares" ist der Versuch, Einverständnis einzufordern. Das aber kann im Sinne des eingangs genannten Problems nicht gegeben werden. Was will man auch zu "Nicht Überprüfbares" Korrektes beitragen wollen? Woran misst oder prüft man die Korrektheit?
[/quote]


#
Was hat Gott mit Raum zu tun. Derartige Sprünge wirken hilflos.
#

#
Was hat Gott mit Raum zu tun. Derartige Sprünge wirken hilflos.
#


(Gestern, 11:39)Ekkard schrieb: Ich versuche nochmals auf das Thema "Raum", Startbeitrag Reklov, zurück zu kommen.
Ich frage einfach mal nach, was genau @Reklov mit "Raum" meint. Wenn darin Reales, Gedachtes und Erzähltes gleichberechtigt vorkommt, haben wir ein ernstes philosophisches Problem: In diesem Fall sind z. B. Romanfiguren, Götter, mythologische Orte, die Sprüche unserer Omas gleichberechtigt mit Abständen, Geodäten, Zeiträumen, dem Verhalten geworfener Steine oder Teilchen.
Warum soll man in einem grenzenlosen Universum z. B. keine Orte oder Flugbahnen ermitteln können in Bezug auf Beobachter?
Was hat Gott mit Raum zu tun?


[quote pid="264897" dateline="1757853474"]
Seit A. Einstein und H. Minkowski gibt es im Denken der Menschen die Raumzeit. Der RAUM ist nun nicht mehr absolut, sondern vom Beobachter abhängig, was sich z.B. in der Lorenzkontraktion äußert.
In der Relativitätstheorie ist RAUM vom Beobachter abhängig, nicht aber von den physikalischen Vorgängen ihn ihm.
Nein, das zeugt von physikalischer Unkenntnis trotz der verwendeten Versatzstücke wie "Lorenzkontraktion".
(14-09-2025, 14:37)Reklov schrieb: Dies sollte zunächst genügen, um Themen nicht voreilig und unbedacht abzuschmettern, welche sich auf Denkwege des nicht Überprüfbaren begeben.
Denn, - wenn bereits beim Begriff RAUM unterschiedlichste Deutungen bestehen, was will einer schon annähernd Korrektes zum so viel diskutierten Begriff „Gott“ beitragen können - außer, dass er altbekannte Bejahungen oder Verneinungen verwendet, welche aber erfahrungsgemäß das so Gedachte nicht ergreifen, sondern lediglich thematisieren und sprachlich "umkreisen" können!
"Nicht Überprüfbares" ist der Versuch, Einverständnis einzufordern. Das aber kann im Sinne des eingangs genannten Problems nicht gegeben werden. Was will man auch zu "Nicht Überprüfbares" Korrektes beitragen wollen? Woran misst oder prüft man die Korrektheit?
[/quote]


#
Was hat Gott mit Raum zu tun. Derartige Sprünge wirken hilflos.
#

#
Was hat Gott mit Raum zu tun. Derartige Sprünge wirken hilflos.
#

(Gestern, 11:39)Ekkard schrieb: Ich versuche nochmals auf das Thema "Raum", Startbeitrag Reklov, zurück zu kommen.
Ich frage einfach mal nach, was genau @Reklov mit "Raum" meint. Wenn darin Reales, Gedachtes und Erzähltes gleichberechtigt vorkommt, haben wir ein ernstes philosophisches Problem: In diesem Fall sind z. B. Romanfiguren, Götter, mythologische Orte, die Sprüche unserer Omas gleichberechtigt mit Abständen, Geodäten, Zeiträumen, dem Verhalten geworfener Steine oder Teilchen.
Warum soll man in einem grenzenlosen Universum z. B. keine Orte oder Flugbahnen ermitteln können in Bezug auf Beobachter?
Was hat Gott mit Raum zu tun?


[quote pid="264897" dateline="1757853474"]
Seit A. Einstein und H. Minkowski gibt es im Denken der Menschen die Raumzeit. Der RAUM ist nun nicht mehr absolut, sondern vom Beobachter abhängig, was sich z.B. in der Lorenzkontraktion äußert.
In der Relativitätstheorie ist RAUM vom Beobachter abhängig, nicht aber von den physikalischen Vorgängen ihn ihm.
Nein, das zeugt von physikalischer Unkenntnis trotz der verwendeten Versatzstücke wie "Lorenzkontraktion".
(14-09-2025, 14:37)Reklov schrieb: Dies sollte zunächst genügen, um Themen nicht voreilig und unbedacht abzuschmettern, welche sich auf Denkwege des nicht Überprüfbaren begeben.
Denn, - wenn bereits beim Begriff RAUM unterschiedlichste Deutungen bestehen, was will einer schon annähernd Korrektes zum so viel diskutierten Begriff „Gott“ beitragen können - außer, dass er altbekannte Bejahungen oder Verneinungen verwendet, welche aber erfahrungsgemäß das so Gedachte nicht ergreifen, sondern lediglich thematisieren und sprachlich "umkreisen" können!
"Nicht Überprüfbares" ist der Versuch, Einverständnis einzufordern. Das aber kann im Sinne des eingangs genannten Problems nicht gegeben werden. Was will man auch zu "Nicht Überprüfbares" Korrektes beitragen wollen? Woran misst oder prüft man die Korrektheit?
[/quote]


#
Was hat Gott mit Raum zu tun. Derartige Sprünge wirken hilflos.
#

#
Was hat Gott mit Raum zu tun. Derartige Sprünge wirken hilflos.
#



(Gestern, 11:39)Ekkard schrieb: Ich versuche nochmals auf das Thema "Raum", Startbeitrag Reklov, zurück zu kommen.
Ich frage einfach mal nach, was genau @Reklov mit "Raum" meint. Wenn darin Reales, Gedachtes und Erzähltes gleichberechtigt vorkommt, haben wir ein ernstes philosophisches Problem: In diesem Fall sind z. B. Romanfiguren, Götter, mythologische Orte, die Sprüche unserer Omas gleichberechtigt mit Abständen, Geodäten, Zeiträumen, dem Verhalten geworfener Steine oder Teilchen.
Warum soll man in einem grenzenlosen Universum z. B. keine Orte oder Flugbahnen ermitteln können in Bezug auf Beobachter?
Was hat Gott mit Raum zu tun?


Nein, das zeugt von physikalischer Unkenntnis trotz der verwendeten Versatzstücke wie "Lorenzkontraktion".
(14-09-2025, 14:37)Reklov schrieb: Dies sollte zunächst genügen, um Themen nicht voreilig und unbedacht abzuschmettern, welche sich auf Denkwege des nicht Überprüfbaren begeben.
Denn, - wenn bereits beim Begriff RAUM unterschiedlichste Deutungen bestehen, was will einer schon annähernd Korrektes zum so viel diskutierten Begriff „Gott“ beitragen können - außer, dass er altbekannte Bejahungen oder Verneinungen verwendet, welche aber erfahrungsgemäß das so Gedachte nicht ergreifen, sondern lediglich thematisieren und sprachlich "umkreisen" können!
"Nicht Überprüfbares" ist der Versuch, Einverständnis einzufordern. Das aber kann im Sinne des eingangs genannten Problems nicht gegeben werden. Was will man auch zu "Nicht Überprüfbares" Korrektes beitragen wollen? Woran misst oder prüft man die Korrektheit?


#
Was hat Gott mit Raum zu tun. Derartige Sprünge wirken hilflos.
#

#
Was hat Gott mit Raum zu tun. Derartige Sprünge wirken hilflos.
#

(Gestern, 11:39)Ekkard schrieb: Ich versuche nochmals auf das Thema "Raum", Startbeitrag Reklov, zurück zu kommen.
Ich frage einfach mal nach, was genau @Reklov mit "Raum" meint. Wenn darin Reales, Gedachtes und Erzähltes gleichberechtigt vorkommt, haben wir ein ernstes philosophisches Problem: In diesem Fall sind z. B. Romanfiguren, Götter, mythologische Orte, die Sprüche unserer Omas gleichberechtigt mit Abständen, Geodäten, Zeiträumen, dem Verhalten geworfener Steine oder Teilchen.
Warum soll man in einem grenzenlosen Universum z. B. keine Orte oder Flugbahnen ermitteln können in Bezug auf Beobachter?
Was hat Gott mit Raum zu tun?


[quote pid="264897" dateline="1757853474"]
Seit A. Einstein und H. Minkowski gibt es im Denken der Menschen die Raumzeit. Der RAUM ist nun nicht mehr absolut, sondern vom Beobachter abhängig, was sich z.B. in der Lorenzkontraktion äußert.
In der Relativitätstheorie ist RAUM vom Beobachter abhängig, nicht aber von den physikalischen Vorgängen ihn ihm.
Nein, das zeugt von physikalischer Unkenntnis trotz der verwendeten Versatzstücke wie "Lorenzkontraktion".
(14-09-2025, 14:37)Reklov schrieb: Dies sollte zunächst genügen, um Themen nicht voreilig und unbedacht abzuschmettern, welche sich auf Denkwege des nicht Überprüfbaren begeben.
Denn, - wenn bereits beim Begriff RAUM unterschiedlichste Deutungen bestehen, was will einer schon annähernd Korrektes zum so viel diskutierten Begriff „Gott“ beitragen können - außer, dass er altbekannte Bejahungen oder Verneinungen verwendet, welche aber erfahrungsgemäß das so Gedachte nicht ergreifen, sondern lediglich thematisieren und sprachlich "umkreisen" können!
"Nicht Überprüfbares" ist der Versuch, Einverständnis einzufordern. Das aber kann im Sinne des eingangs genannten Problems nicht gegeben werden. Was will man auch zu "Nicht Überprüfbares" Korrektes beitragen wollen? Woran misst oder prüft man die Korrektheit?
[/quote]


#
Was hat Gott mit Raum zu tun. Derartige Sprünge wirken hilflos.
#

#
Was hat Gott mit Raum zu tun. Derartige Sprünge wirken hilflos.
#


(Gestern, 11:39)Ekkard schrieb: Ich versuche nochmals auf das Thema "Raum", Startbeitrag Reklov, zurück zu kommen.
Ich frage einfach mal nach, was genau @Reklov mit "Raum" meint. Wenn darin Reales, Gedachtes und Erzähltes gleichberechtigt vorkommt, haben wir ein ernstes philosophisches Problem: In diesem Fall sind z. B. Romanfiguren, Götter, mythologische Orte, die Sprüche unserer Omas gleichberechtigt mit Abständen, Geodäten, Zeiträumen, dem Verhalten geworfener Steine oder Teilchen.
Warum soll man in einem grenzenlosen Universum z. B. keine Orte oder Flugbahnen ermitteln können in Bezug auf Beobachter?
Was hat Gott mit Raum zu tun?


[quote pid="264897" dateline="1757853474"]
Seit A. Einstein und H. Minkowski gibt es im Denken der Menschen die Raumzeit. Der RAUM ist nun nicht mehr absolut, sondern vom Beobachter abhängig, was sich z.B. in der Lorenzkontraktion äußert.
In der Relativitätstheorie ist RAUM vom Beobachter abhängig, nicht aber von den physikalischen Vorgängen ihn ihm.
Nein, das zeugt von physikalischer Unkenntnis trotz der verwendeten Versatzstücke wie "Lorenzkontraktion".
(14-09-2025, 14:37)Reklov schrieb: Dies sollte zunächst genügen, um Themen nicht voreilig und unbedacht abzuschmettern, welche sich auf Denkwege des nicht Überprüfbaren begeben.
Denn, - wenn bereits beim Begriff RAUM unterschiedlichste Deutungen bestehen, was will einer schon annähernd Korrektes zum so viel diskutierten Begriff „Gott“ beitragen können - außer, dass er altbekannte Bejahungen oder Verneinungen verwendet, welche aber erfahrungsgemäß das so Gedachte nicht ergreifen, sondern lediglich thematisieren und sprachlich "umkreisen" können!
"Nicht Überprüfbares" ist der Versuch, Einverständnis einzufordern. Das aber kann im Sinne des eingangs genannten Problems nicht gegeben werden. Was will man auch zu "Nicht Überprüfbares" Korrektes beitragen wollen? Woran misst oder prüft man die Korrektheit?
[/quote]


#
Was hat Gott mit Raum zu tun. Derartige Sprünge wirken hilflos.
#

#
Was hat Gott mit Raum zu tun. Derartige Sprünge wirken hilflos.
#

(Gestern, 11:39)Ekkard schrieb: Ich versuche nochmals auf das Thema "Raum", Startbeitrag Reklov, zurück zu kommen.
Ich frage einfach mal nach, was genau @Reklov mit "Raum" meint. Wenn darin Reales, Gedachtes und Erzähltes gleichberechtigt vorkommt, haben wir ein ernstes philosophisches Problem: In diesem Fall sind z. B. Romanfiguren, Götter, mythologische Orte, die Sprüche unserer Omas gleichberechtigt mit Abständen, Geodäten, Zeiträumen, dem Verhalten geworfener Steine oder Teilchen.
Warum soll man in einem grenzenlosen Universum z. B. keine Orte oder Flugbahnen ermitteln können in Bezug auf Beobachter?
Was hat Gott mit Raum zu tun?


[quote pid="264897" dateline="1757853474"]
Seit A. Einstein und H. Minkowski gibt es im Denken der Menschen die Raumzeit. Der RAUM ist nun nicht mehr absolut, sondern vom Beobachter abhängig, was sich z.B. in der Lorenzkontraktion äußert.
In der Relativitätstheorie ist RAUM vom Beobachter abhängig, nicht aber von den physikalischen Vorgängen ihn ihm.
Nein, das zeugt von physikalischer Unkenntnis trotz der verwendeten Versatzstücke wie "Lorenzkontraktion".
(14-09-2025, 14:37)Reklov schrieb: Dies sollte zunächst genügen, um Themen nicht voreilig und unbedacht abzuschmettern, welche sich auf Denkwege des nicht Überprüfbaren begeben.
Denn, - wenn bereits beim Begriff RAUM unterschiedlichste Deutungen bestehen, was will einer schon annähernd Korrektes zum so viel diskutierten Begriff „Gott“ beitragen können - außer, dass er altbekannte Bejahungen oder Verneinungen verwendet, welche aber erfahrungsgemäß das so Gedachte nicht ergreifen, sondern lediglich thematisieren und sprachlich "umkreisen" können!
"Nicht Überprüfbares" ist der Versuch, Einverständnis einzufordern. Das aber kann im Sinne des eingangs genannten Problems nicht gegeben werden. Was will man auch zu "Nicht Überprüfbares" Korrektes beitragen wollen? Woran misst oder prüft man die Korrektheit?
[/quote]


#
Was hat Gott mit Raum zu tun. Derartige Sprünge wirken hilflos.
#

#
Was hat Gott mit Raum zu tun. Derartige Sprünge wirken hilflos.
#




(Gestern, 11:39)Ekkard schrieb: Ich versuche nochmals auf das Thema "Raum", Startbeitrag Reklov, zurück zu kommen.
Ich frage einfach mal nach, was genau @Reklov mit "Raum" meint. Wenn darin Reales, Gedachtes und Erzähltes gleichberechtigt vorkommt, haben wir ein ernstes philosophisches Problem: In diesem Fall sind z. B. Romanfiguren, Götter, mythologische Orte, die Sprüche unserer Omas gleichberechtigt mit Abständen, Geodäten, Zeiträumen, dem Verhalten geworfener Steine oder Teilchen.
Warum soll man in einem grenzenlosen Universum z. B. keine Orte oder Flugbahnen ermitteln können in Bezug auf Beobachter?
Was hat Gott mit Raum zu tun?


(14-09-2025, 14:37)Reklov schrieb: Dies sollte zunächst genügen, um Themen nicht voreilig und unbedacht abzuschmettern, welche sich auf Denkwege des nicht Überprüfbaren begeben.
Denn, - wenn bereits beim Begriff RAUM unterschiedlichste Deutungen bestehen, was will einer schon annähernd Korrektes zum so viel diskutierten Begriff „Gott“ beitragen können - außer, dass er altbekannte Bejahungen oder Verneinungen verwendet, welche aber erfahrungsgemäß das so Gedachte nicht ergreifen, sondern lediglich thematisieren und sprachlich "umkreisen" können!
"Nicht Überprüfbares" ist der Versuch, Einverständnis einzufordern. Das aber kann im Sinne des eingangs genannten Problems nicht gegeben werden. Was will man auch zu "Nicht Überprüfbares" Korrektes beitragen wollen? Woran misst oder prüft man die Korrektheit?


#
Was hat Gott mit Raum zu tun. Derartige Sprünge wirken hilflos.
#

#
Was hat Gott mit Raum zu tun. Derartige Sprünge wirken hilflos.
#

(Gestern, 11:39)Ekkard schrieb: Ich versuche nochmals auf das Thema "Raum", Startbeitrag Reklov, zurück zu kommen.
Ich frage einfach mal nach, was genau @Reklov mit "Raum" meint. Wenn darin Reales, Gedachtes und Erzähltes gleichberechtigt vorkommt, haben wir ein ernstes philosophisches Problem: In diesem Fall sind z. B. Romanfiguren, Götter, mythologische Orte, die Sprüche unserer Omas gleichberechtigt mit Abständen, Geodäten, Zeiträumen, dem Verhalten geworfener Steine oder Teilchen.
Warum soll man in einem grenzenlosen Universum z. B. keine Orte oder Flugbahnen ermitteln können in Bezug auf Beobachter?
Was hat Gott mit Raum zu tun?


[quote pid="264897" dateline="1757853474"]
Seit A. Einstein und H. Minkowski gibt es im Denken der Menschen die Raumzeit. Der RAUM ist nun nicht mehr absolut, sondern vom Beobachter abhängig, was sich z.B. in der Lorenzkontraktion äußert.
In der Relativitätstheorie ist RAUM vom Beobachter abhängig, nicht aber von den physikalischen Vorgängen ihn ihm.
Nein, das zeugt von physikalischer Unkenntnis trotz der verwendeten Versatzstücke wie "Lorenzkontraktion".
(14-09-2025, 14:37)Reklov schrieb: Dies sollte zunächst genügen, um Themen nicht voreilig und unbedacht abzuschmettern, welche sich auf Denkwege des nicht Überprüfbaren begeben.
Denn, - wenn bereits beim Begriff RAUM unterschiedlichste Deutungen bestehen, was will einer schon annähernd Korrektes zum so viel diskutierten Begriff „Gott“ beitragen können - außer, dass er altbekannte Bejahungen oder Verneinungen verwendet, welche aber erfahrungsgemäß das so Gedachte nicht ergreifen, sondern lediglich thematisieren und sprachlich "umkreisen" können!
"Nicht Überprüfbares" ist der Versuch, Einverständnis einzufordern. Das aber kann im Sinne des eingangs genannten Problems nicht gegeben werden. Was will man auch zu "Nicht Überprüfbares" Korrektes beitragen wollen? Woran misst oder prüft man die Korrektheit?
[/quote]


#
Was hat Gott mit Raum zu tun. Derartige Sprünge wirken hilflos.
#

#
Was hat Gott mit Raum zu tun. Derartige Sprünge wirken hilflos.
#


(Gestern, 11:39)Ekkard schrieb: Ich versuche nochmals auf das Thema "Raum", Startbeitrag Reklov, zurück zu kommen.
Ich frage einfach mal nach, was genau @Reklov mit "Raum" meint. Wenn darin Reales, Gedachtes und Erzähltes gleichberechtigt vorkommt, haben wir ein ernstes philosophisches Problem: In diesem Fall sind z. B. Romanfiguren, Götter, mythologische Orte, die Sprüche unserer Omas gleichberechtigt mit Abständen, Geodäten, Zeiträumen, dem Verhalten geworfener Steine oder Teilchen.
Warum soll man in einem grenzenlosen Universum z. B. keine Orte oder Flugbahnen ermitteln können in Bezug auf Beobachter?
Was hat Gott mit Raum zu tun?


[quote pid="264897" dateline="1757853474"]
Seit A. Einstein und H. Minkowski gibt es im Denken der Menschen die Raumzeit. Der RAUM ist nun nicht mehr absolut, sondern vom Beobachter abhängig, was sich z.B. in der Lorenzkontraktion äußert.
In der Relativitätstheorie ist RAUM vom Beobachter abhängig, nicht aber von den physikalischen Vorgängen ihn ihm.
Nein, das zeugt von physikalischer Unkenntnis trotz der verwendeten Versatzstücke wie "Lorenzkontraktion".
(14-09-2025, 14:37)Reklov schrieb: Dies sollte zunächst genügen, um Themen nicht voreilig und unbedacht abzuschmettern, welche sich auf Denkwege des nicht Überprüfbaren begeben.
Denn, - wenn bereits beim Begriff RAUM unterschiedlichste Deutungen bestehen, was will einer schon annähernd Korrektes zum so viel diskutierten Begriff „Gott“ beitragen können - außer, dass er altbekannte Bejahungen oder Verneinungen verwendet, welche aber erfahrungsgemäß das so Gedachte nicht ergreifen, sondern lediglich thematisieren und sprachlich "umkreisen" können!
"Nicht Überprüfbares" ist der Versuch, Einverständnis einzufordern. Das aber kann im Sinne des eingangs genannten Problems nicht gegeben werden. Was will man auch zu "Nicht Überprüfbares" Korrektes beitragen wollen? Woran misst oder prüft man die Korrektheit?
[/quote]


#
Was hat Gott mit Raum zu tun. Derartige Sprünge wirken hilflos.
#

#
Was hat Gott mit Raum zu tun. Derartige Sprünge wirken hilflos.
#

(Gestern, 11:39)Ekkard schrieb: Ich versuche nochmals auf das Thema "Raum", Startbeitrag Reklov, zurück zu kommen.
Ich frage einfach mal nach, was genau @Reklov mit "Raum" meint. Wenn darin Reales, Gedachtes und Erzähltes gleichberechtigt vorkommt, haben wir ein ernstes philosophisches Problem: In diesem Fall sind z. B. Romanfiguren, Götter, mythologische Orte, die Sprüche unserer Omas gleichberechtigt mit Abständen, Geodäten, Zeiträumen, dem Verhalten geworfener Steine oder Teilchen.
Warum soll man in einem grenzenlosen Universum z. B. keine Orte oder Flugbahnen ermitteln können in Bezug auf Beobachter?
Was hat Gott mit Raum zu tun?


[quote pid="264897" dateline="1757853474"]
Seit A. Einstein und H. Minkowski gibt es im Denken der Menschen die Raumzeit. Der RAUM ist nun nicht mehr absolut, sondern vom Beobachter abhängig, was sich z.B. in der Lorenzkontraktion äußert.
In der Relativitätstheorie ist RAUM vom Beobachter abhängig, nicht aber von den physikalischen Vorgängen ihn ihm.
Nein, das zeugt von physikalischer Unkenntnis trotz der verwendeten Versatzstücke wie "Lorenzkontraktion".
(14-09-2025, 14:37)Reklov schrieb: Dies sollte zunächst genügen, um Themen nicht voreilig und unbedacht abzuschmettern, welche sich auf Denkwege des nicht Überprüfbaren begeben.
Denn, - wenn bereits beim Begriff RAUM unterschiedlichste Deutungen bestehen, was will einer schon annähernd Korrektes zum so viel diskutierten Begriff „Gott“ beitragen können - außer, dass er altbekannte Bejahungen oder Verneinungen verwendet, welche aber erfahrungsgemäß das so Gedachte nicht ergreifen, sondern lediglich thematisieren und sprachlich "umkreisen" können!
"Nicht Überprüfbares" ist der Versuch, Einverständnis einzufordern. Das aber kann im Sinne des eingangs genannten Problems nicht gegeben werden. Was will man auch zu "Nicht Überprüfbares" Korrektes beitragen wollen? Woran misst oder prüft man die Korrektheit?
[/quote]


#
Was hat Gott mit Raum zu tun. Derartige Sprünge wirken hilflos.
#

#
Was hat Gott mit Raum zu tun. Derartige Sprünge wirken hilflos.
#



(Gestern, 11:39)Ekkard schrieb: Ich versuche nochmals auf das Thema "Raum", Startbeitrag Reklov, zurück zu kommen.
Ich frage einfach mal nach, was genau @Reklov mit "Raum" meint. Wenn darin Reales, Gedachtes und Erzähltes gleichberechtigt vorkommt, haben wir ein ernstes philosophisches Problem: In diesem Fall sind z. B. Romanfiguren, Götter, mythologische Orte, die Sprüche unserer Omas gleichberechtigt mit Abständen, Geodäten, Zeiträumen, dem Verhalten geworfener Steine oder Teilchen.
Warum soll man in einem grenzenlosen Universum z. B. keine Orte oder Flugbahnen ermitteln können in Bezug auf Beobachter?
Was hat Gott mit Raum zu tun?


Nein, das zeugt von physikalischer Unkenntnis trotz der verwendeten Versatzstücke wie "Lorenzkontraktion".
(14-09-2025, 14:37)Reklov schrieb: Dies sollte zunächst genügen, um Themen nicht voreilig und unbedacht abzuschmettern, welche sich auf Denkwege des nicht Überprüfbaren begeben.
Denn, - wenn bereits beim Begriff RAUM unterschiedlichste Deutungen bestehen, was will einer schon annähernd Korrektes zum so viel diskutierten Begriff „Gott“ beitragen können - außer, dass er altbekannte Bejahungen oder Verneinungen verwendet, welche aber erfahrungsgemäß das so Gedachte nicht ergreifen, sondern lediglich thematisieren und sprachlich "umkreisen" können!
"Nicht Überprüfbares" ist der Versuch, Einverständnis einzufordern. Das aber kann im Sinne des eingangs genannten Problems nicht gegeben werden. Was will man auch zu "Nicht Überprüfbares" Korrektes beitragen wollen? Woran misst oder prüft man die Korrektheit?


#
Was hat Gott mit Raum zu tun. Derartige Sprünge wirken hilflos.
#

#
Was hat Gott mit Raum zu tun. Derartige Sprünge wirken hilflos.
#

(Gestern, 11:39)Ekkard schrieb: Ich versuche nochmals auf das Thema "Raum", Startbeitrag Reklov, zurück zu kommen.
Ich frage einfach mal nach, was genau @Reklov mit "Raum" meint. Wenn darin Reales, Gedachtes und Erzähltes gleichberechtigt vorkommt, haben wir ein ernstes philosophisches Problem: In diesem Fall sind z. B. Romanfiguren, Götter, mythologische Orte, die Sprüche unserer Omas gleichberechtigt mit Abständen, Geodäten, Zeiträumen, dem Verhalten geworfener Steine oder Teilchen.
Warum soll man in einem grenzenlosen Universum z. B. keine Orte oder Flugbahnen ermitteln können in Bezug auf Beobachter?
Was hat Gott mit Raum zu tun?


[quote pid="264897" dateline="1757853474"]
Seit A. Einstein und H. Minkowski gibt es im Denken der Menschen die Raumzeit. Der RAUM ist nun nicht mehr absolut, sondern vom Beobachter abhängig, was sich z.B. in der Lorenzkontraktion äußert.
In der Relativitätstheorie ist RAUM vom Beobachter abhängig, nicht aber von den physikalischen Vorgängen ihn ihm.
Nein, das zeugt von physikalischer Unkenntnis trotz der verwendeten Versatzstücke wie "Lorenzkontraktion".
(14-09-2025, 14:37)Reklov schrieb: Dies sollte zunächst genügen, um Themen nicht voreilig und unbedacht abzuschmettern, welche sich auf Denkwege des nicht Überprüfbaren begeben.
Denn, - wenn bereits beim Begriff RAUM unterschiedlichste Deutungen bestehen, was will einer schon annähernd Korrektes zum so viel diskutierten Begriff „Gott“ beitragen können - außer, dass er altbekannte Bejahungen oder Verneinungen verwendet, welche aber erfahrungsgemäß das so Gedachte nicht ergreifen, sondern lediglich thematisieren und sprachlich "umkreisen" können!
"Nicht Überprüfbares" ist der Versuch, Einverständnis einzufordern. Das aber kann im Sinne des eingangs genannten Problems nicht gegeben werden. Was will man auch zu "Nicht Überprüfbares" Korrektes beitragen wollen? Woran misst oder prüft man die Korrektheit?
[/quote]


#
Was hat Gott mit Raum zu tun. Derartige Sprünge wirken hilflos.
#

#
Was hat Gott mit Raum zu tun. Derartige Sprünge wirken hilflos.
#


(Gestern, 11:39)Ekkard schrieb: Ich versuche nochmals auf das Thema "Raum", Startbeitrag Reklov, zurück zu kommen.
Ich frage einfach mal nach, was genau @Reklov mit "Raum" meint. Wenn darin Reales, Gedachtes und Erzähltes gleichberechtigt vorkommt, haben wir ein ernstes philosophisches Problem: In diesem Fall sind z. B. Romanfiguren, Götter, mythologische Orte, die Sprüche unserer Omas gleichberechtigt mit Abständen, Geodäten, Zeiträumen, dem Verhalten geworfener Steine oder Teilchen.
Warum soll man in einem grenzenlosen Universum z. B. keine Orte oder Flugbahnen ermitteln können in Bezug auf Beobachter?
Was hat Gott mit Raum zu tun?


[quote pid="264897" dateline="1757853474"]
Seit A. Einstein und H. Minkowski gibt es im Denken der Menschen die Raumzeit. Der RAUM ist nun nicht mehr absolut, sondern vom Beobachter abhängig, was sich z.B. in der Lorenzkontraktion äußert.
In der Relativitätstheorie ist RAUM vom Beobachter abhängig, nicht aber von den physikalischen Vorgängen ihn ihm.
Nein, das zeugt von physikalischer Unkenntnis trotz der verwendeten Versatzstücke wie "Lorenzkontraktion".
(14-09-2025, 14:37)Reklov schrieb: Dies sollte zunächst genügen, um Themen nicht voreilig und unbedacht abzuschmettern, welche sich auf Denkwege des nicht Überprüfbaren begeben.
Denn, - wenn bereits beim Begriff RAUM unterschiedlichste Deutungen bestehen, was will einer schon annähernd Korrektes zum so viel diskutierten Begriff „Gott“ beitragen können - außer, dass er altbekannte Bejahungen oder Verneinungen verwendet, welche aber erfahrungsgemäß das so Gedachte nicht ergreifen, sondern lediglich thematisieren und sprachlich "umkreisen" können!
"Nicht Überprüfbares" ist der Versuch, Einverständnis einzufordern. Das aber kann im Sinne des eingangs genannten Problems nicht gegeben werden. Was will man auch zu "Nicht Überprüfbares" Korrektes beitragen wollen? Woran misst oder prüft man die Korrektheit?
[/quote]


#
Was hat Gott mit Raum zu tun. Derartige Sprünge wirken hilflos.
#

#
Was hat Gott mit Raum zu tun. Derartige Sprünge wirken hilflos.
#

(Gestern, 11:39)Ekkard schrieb: Ich versuche nochmals auf das Thema "Raum", Startbeitrag Reklov, zurück zu kommen.
Ich frage einfach mal nach, was genau @Reklov mit "Raum" meint. Wenn darin Reales, Gedachtes und Erzähltes gleichberechtigt vorkommt, haben wir ein ernstes philosophisches Problem: In diesem Fall sind z. B. Romanfiguren, Götter, mythologische Orte, die Sprüche unserer Omas gleichberechtigt mit Abständen, Geodäten, Zeiträumen, dem Verhalten geworfener Steine oder Teilchen.
Warum soll man in einem grenzenlosen Universum z. B. keine Orte oder Flugbahnen ermitteln können in Bezug auf Beobachter?
Was hat Gott mit Raum zu tun?


[quote pid="264897" dateline="1757853474"]
Seit A. Einstein und H. Minkowski gibt es im Denken der Menschen die Raumzeit. Der RAUM ist nun nicht mehr absolut, sondern vom Beobachter abhängig, was sich z.B. in der Lorenzkontraktion äußert.
In der Relativitätstheorie ist RAUM vom Beobachter abhängig, nicht aber von den physikalischen Vorgängen ihn ihm.
Nein, das zeugt von physikalischer Unkenntnis trotz der verwendeten Versatzstücke wie "Lorenzkontraktion".
(14-09-2025, 14:37)Reklov schrieb: Dies sollte zunächst genügen, um Themen nicht voreilig und unbedacht abzuschmettern, welche sich auf Denkwege des nicht Überprüfbaren begeben.
Denn, - wenn bereits beim Begriff RAUM unterschiedlichste Deutungen bestehen, was will einer schon annähernd Korrektes zum so viel diskutierten Begriff „Gott“ beitragen können - außer, dass er altbekannte Bejahungen oder Verneinungen verwendet, welche aber erfahrungsgemäß das so Gedachte nicht ergreifen, sondern lediglich thematisieren und sprachlich "umkreisen" können!
"Nicht Überprüfbares" ist der Versuch, Einverständnis einzufordern. Das aber kann im Sinne des eingangs genannten Problems nicht gegeben werden. Was will man auch zu "Nicht Überprüfbares" Korrektes beitragen wollen? Woran misst oder prüft man die Korrektheit?
[/quote]


#
Was hat Gott mit Raum zu tun. Derartige Sprünge wirken hilflos.
#

#
Was hat Gott mit Raum zu tun. Derartige Sprünge wirken hilflos.
#
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Was ist RAUM? - von Reklov - 14-09-2025, 14:37
RE: Was ist RAUM? - von petronius - 14-09-2025, 17:50
RE: Was ist RAUM? - von Reklov - 16-09-2025, 13:52
RE: Was ist RAUM? - von petronius - 16-09-2025, 14:26
RE: Was ist RAUM? - von Reklov - 17-09-2025, 10:49
RE: Was ist RAUM? - von petronius - 17-09-2025, 14:05
RE: Was ist RAUM? - von Reklov - 17-09-2025, 18:38
RE: Was ist RAUM? - von Geobacter - 17-09-2025, 20:30
RE: Was ist RAUM? - von Ekkard - 17-09-2025, 23:13
RE: Was ist RAUM? - von petronius - 18-09-2025, 11:51
RE: Was ist RAUM? - von Reklov - 22-09-2025, 20:56
RE: Was ist RAUM? - von Ekkard - 22-09-2025, 22:03
RE: Was ist RAUM? - von Reklov - 22-09-2025, 22:54
RE: Was ist RAUM? - von petronius - 23-09-2025, 11:19
RE: Was ist RAUM? - von Reklov - 23-09-2025, 19:04
RE: Was ist RAUM? - von petronius - 24-09-2025, 14:23
RE: Was ist RAUM? - von Ekkard - 24-09-2025, 15:51
RE: Was ist RAUM? - von Geobacter - Gestern, 08:38
RE: Was ist RAUM? - von Reklov - Vor 4 Stunden
RE: Was ist RAUM? - von Ulan - Vor 3 Stunden
RE: Was ist RAUM? - von Reklov - Vor 2 Stunden
RE: Was ist RAUM? - von petronius - Vor 2 Stunden
RE: Was ist RAUM? - von petronius - Vor 2 Stunden
RE: Was ist RAUM? - von Ekkard - 14-09-2025, 22:20
RE: Was ist RAUM? - von Reklov - 16-09-2025, 13:23
RE: Was ist RAUM? - von Ekkard - 16-09-2025, 21:11
RE: Was ist RAUM? - von Ekkard - 14-09-2025, 23:16
RE: Was ist RAUM? - von Reklov - 16-09-2025, 13:15
RE: Was ist RAUM? - von Nachtschatten - 17-09-2025, 12:34
RE: Was ist RAUM? - von Reklov - 17-09-2025, 18:44
RE: Was ist RAUM? - von petronius - 18-09-2025, 11:52
RE: Was ist RAUM? - von exkath - 18-09-2025, 12:18
RE: Was ist RAUM? - von petronius - 18-09-2025, 14:55
RE: Was ist RAUM? - von Reklov - 19-09-2025, 13:13
RE: Was ist RAUM? - von petronius - 19-09-2025, 16:34
RE: Was ist RAUM? - von exkath - 19-09-2025, 21:34
RE: Was ist RAUM? - von Ekkard - 19-09-2025, 21:38
RE: Was ist RAUM? - von Ekkard - 22-09-2025, 23:27
RE: Was ist RAUM? - von Ulan - 23-09-2025, 09:22
RE: Was ist RAUM? - von Ekkard - 23-09-2025, 09:56
RE: Was ist RAUM? - von Ulan - 23-09-2025, 19:41
RE: Was ist RAUM? - von Ekkard - Gestern, 10:41
RE: Was ist RAUM? - von Reklov - Vor 1 Stunde
RE: Was ist RAUM? - von petronius - Vor 1 Stunde
RE: Was ist RAUM? - von Ekkard - Gestern, 11:39
RE: Was ist RAUM? - von Reklov - Vor 3 Stunden
RE: Was ist RAUM? - von petronius - Vor 2 Stunden

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste