(29-09-2025, 19:16)petronius schrieb:(29-09-2025, 14:46)Sinai schrieb: Ha, Ha der war gut!
So wie die Mission des Christentums lange vor 1900 per Schiff über den Großen Teich nach Amerika kam . . .
Dann halt in umgekehrter Richtung per Segelschiff und Dampfschiff oder Dieselschiff . . . funktioniert bekanntlich alles ohne Strom
nein, tut es nicht. außer im museum
willst du so einen schiffsdiesel mit der hand ankurbeln?
Früher startete man - ganz ohne Elektrizität - die großen Schiffsdieselmotoren durch ein separates Druckluftsystem mit Kompressoren (die ihrerseits oft von Hilfsmaschinen oder kleineren Motoren angetrieben wurden) welches Luft in Druckluftflaschen (200–300 bar) speicherte.
Über Ventile wurde die Druckluft direkt in die Zylinder geleitet, sodass der Motor wie von "unsichtbarer Hand" in Bewegung gesetzt wurde. Sobald er genug Umdrehungen hatte, schaltete man auf Einspritzung von Diesel um.
Diese Hilfsmaschinen zum Antrieb der Druckluftkompressoren waren entweder kleine Hilfsdampfmaschinen oder auch kleine Hilfsdiesel, die ohne batteriebetriebenen Starter mittels einer gasbetriebenen Lötlampe zum vorwärmen und kurbeln mit der Hand gestartet wurden.
Und glaubst du, vor 1912 gab es keinen Schiffsverkehr über den Atlantik ? Da wurden Dampfmaschinen und auch Dampfturbinen eingesetzt
Und bereits zur Zeit der Pilgrim Fathers 1620 fuhren Segelschiffe über den Atlantik - oder glaubst du die Leute sind hinübergeflogen ?
Und wie gesagt - im Falle des Zusammenbruchs der Stromnetze, wie von Subdil in Beitrag #216 angedroht - wird es dennoch weiterhin regen Schiffsverkehr für Personen zwischen Amerika und Europa geben, wie etwa zur Zeit des Sezessionskrieges
Da werden halt wieder Dampfschiffe gebaut werden und auch Schiffe mit Dieselmotoren
Selbst das Worst Case Szenario von Subdil brächte den Personenverkehr über den Atlantik nicht zum Erliegen

Die Amish wären also nicht auf das Vorhandensein von Elektrizität angewiesen, um in Europa zu missionieren