18-03-2008, 11:34
Ich stimme Lea und Fritz zu: Boykott kann`s nicht sein. Aber Protest - friedlich, mit Eingaben, Petitionen, Briefen an die Botschaft...
Nun kann man zwar sagen: "Was nutzt das; die schmeissen eh`alles in den Papierkorn....?" Nun, amnsty international arbeitet so - und obwohl jeder Machthaber in jedem diktatorischen Land (und China ist immer noch eine "Diktatur des Proletariats mit allmächtiger KP")Möglichkeit hat, Petitionen, Eingaben, Briefe in den Müll zu schmeissen - ändert die Flut an Beschwerden doch was. Die Einzelstaaten leben heute nicht mehr auf einer "isolierten Insel"; und gerade die Diktaturen der Welt legen Wert darauf, nach aussen als friedliebende Schafe zu erscheinen und wünschen weniger dass der globalisierte Mensch das Wolfsgebiss erkennt. So wurden i der Vergangenheit inhaftierte Baha`i im Iran aufgrund der Aktivitäten die durch amnesty international angeleiert wurden, freigelassen, Todesurteile gegen Baha`i sogar aufgehoben - sowas macht Hoffnung für alle zu Unrecht Verurteilten dieser Welt.
Höflich formulierte Proteste kann man in Deutschland per e-mail an:
chinaemb de@mfa.gov.cn
senden.
Nun kann man zwar sagen: "Was nutzt das; die schmeissen eh`alles in den Papierkorn....?" Nun, amnsty international arbeitet so - und obwohl jeder Machthaber in jedem diktatorischen Land (und China ist immer noch eine "Diktatur des Proletariats mit allmächtiger KP")Möglichkeit hat, Petitionen, Eingaben, Briefe in den Müll zu schmeissen - ändert die Flut an Beschwerden doch was. Die Einzelstaaten leben heute nicht mehr auf einer "isolierten Insel"; und gerade die Diktaturen der Welt legen Wert darauf, nach aussen als friedliebende Schafe zu erscheinen und wünschen weniger dass der globalisierte Mensch das Wolfsgebiss erkennt. So wurden i der Vergangenheit inhaftierte Baha`i im Iran aufgrund der Aktivitäten die durch amnesty international angeleiert wurden, freigelassen, Todesurteile gegen Baha`i sogar aufgehoben - sowas macht Hoffnung für alle zu Unrecht Verurteilten dieser Welt.
Höflich formulierte Proteste kann man in Deutschland per e-mail an:
chinaemb de@mfa.gov.cn
senden.
