28-04-2009, 17:50
noch mal eine kleine presseauswertung:
Die christlichen Kirchen kämpfen auch nach ihrer Niederlage beim Volksentscheid weiter für eine Aufwertung des Religionsunterrichtes
http://www.taz.de/regional/berlin/aktuel...k/#Szene_1
Erzbischof Robert Zollitsch, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, sagte: "Ich appelliere an den Senat, gemeinsam vor allem mit der Bürgerinitiative und den christlichen Kirchen, der Jüdischen Gemeinde und den muslimischen Verbänden" nach einem Kompromiss zu suchen, der der Religionsfreiheit besser Rechnung trage als das bisherige Modell des rein staatlichen Ethik-Unterrichts
da würde ich doch gerne wissen, inwiefern ethik-unterricht an schulen der religionsfreiheit widersprechen soll. es gilt keinen kompromiß zu finden - niemand hindert die kirchen daran, religionsunterricht anzubieten, und schon gar niemand hindert schüler daran, siesen zu wählen. zur gestaltung des ethik-unterrichts sind hinweise der kirchen willkommen, aber ihnen darf kein einfluß über lehrinhalte zugestanden werden
51,3 Prozent der Wähler hatten am Sonntag gegen die Forderungen von "Pro Reli" votiert. Der Vorsitzende der Initiative, Christoph Lehmann, hatte allerdings bereits am Tag der Abstimmung deutlich gemacht, dass der Wählerwille für ihn nicht das Maß aller Dinge ist: "Eines können uns die Mächtigen dieser Stadt nicht nehmen - unseren Glauben daran, dass der Mensch nicht die letzte Instanz allen Handelns ist."
will ja auch keiner. hr. lehmann darf glauben, was er lustig ist: an gott, die soziale marktwirtschaft oder daran, daß die union noch mal eine absolute mehrheit bekommt und dann bestimmen darf, was sache zu sein hat...
Die Initiative habe "gemeinsam eine Saat gesät, und diese Saat wird aufgehen und wirken in Berlin." Von der Koalition forderte Lehmann Zugeständnisse ein: "Wer jetzt nicht bereit ist, aufeinander zuzugehen, versöhnt die Stadt nicht, sondern spaltet sie. Jetzt ist der Senat am Zug."
der senat ist nicht verpflichtet, irgendwelche kompromisse zu machen. er soll gefälligst die gesetzeslage umsetzen - und die zu kippen, daran ist ja pro reli grandios gescheitert
Huber erklärte zudem: "Im Übrigen könnte es auch einmal andere politische Konstellationen in der Stadt geben." Offenbar hofft er darauf, dass CDU und FDP bei der nächsten Wahl im Jahr 2011 eine Mehrheit bekommen und dann das bei der Abstimmung gescheiterte Modell im Abgeordnetenhaus beschließen.
Zunächst setzt Huber allerdings auf "Gespräche mit dem Senat", um Einfluss auf den Ethikunterricht zu nehmen. Rot-rot müsse "uns ganz genau erklären, wie die Inhalte im Ethikunterricht ausgerichtet sind". Er denke, "dass hier noch eine ganze Anzahl an Kompromissen gefunden werden müssen."
nö, müssen sie nicht! (siehe oben)
hr. huber kann vielleicht dankbar dafür sein, wenn ihn jemand nach seiner meinung fragt. aber zu verlangen, daß kompromisse gefunden werden müssen, grenzt an frechheit
die religiösen haben eine klare abfuhr bekommen - und jetzt verlangen sie, daß ihre forderungen trotzdem erfüllt werden müssen?
seltsames demokratieverständnis
Der SPD-Landesparteichef Michael Müller zeigte am Montag Gesprächsbereitschaft. Das Fach Ethik sei noch jung, über den Lehrplan und die Ausbildung der Lehrer könne geredet werden. Auch die Frage, welchen Raum das Wissen über Religionen bekommen solle, sei zu klären. "Offensichtlich ist da noch nicht alles rund", sagte Müller. "Darauf wollen wir gerne reagieren und dazu auch Gespräche führen."
Nach Ansicht von Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) soll die im Schulgesetz schon jetzt verankerte Möglichkeit der Kooperation von Ethik- und Religionsunterricht weiterentwickelt werden. Derzeit gibt es nach Angaben der evangelischen Kirche an rund 60 Schulen in Berlin solche Modelle
also, es besteht ja ohnehin gesprächsbereitschaft und entgegenkommen - seitens derjenigen, die grade noch geradezu als antichristen verketzert wurden. die kirchen täten gut daran, mit demut auf den senat zuzugehen und ihre mithilfe bei der gestaltung des ethukunterrichts anzubieten - aber nicht frech zu fordern. wo bleibt die gute kinderstube?
CDU-Chef Frank Henkel wies darauf hin, dass annähernd gleich viele Menschen für wie gegen den Volksentscheid gestimmt haben. Dies müsse "für den Regierenden Bürgermeister jetzt endlich das Signal sein, den Dialog zu suchen und Kompromisse zu ermöglichen". Eine "stärkere Berücksichtigung von Religionsunterricht" sei möglich. So könne man etwa "eine Fächerkombination mit halbjährigem Wechsel" zwischen Ethik- und Religionsunterricht diskutieren. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hingegen appellierte dafür, das Ergebnis der Abstimmung anzuerkennen. Zwar habe sie sich ein anderes Ergebnis gewünscht, so ihr Sprecher am Montag. Aber "die Entscheidung ist gefallen und ist zu respektieren".
ein hoch auf angie - anscheinend die einzige demokratin in der union
Die christlichen Kirchen kämpfen auch nach ihrer Niederlage beim Volksentscheid weiter für eine Aufwertung des Religionsunterrichtes
http://www.taz.de/regional/berlin/aktuel...k/#Szene_1
Erzbischof Robert Zollitsch, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, sagte: "Ich appelliere an den Senat, gemeinsam vor allem mit der Bürgerinitiative und den christlichen Kirchen, der Jüdischen Gemeinde und den muslimischen Verbänden" nach einem Kompromiss zu suchen, der der Religionsfreiheit besser Rechnung trage als das bisherige Modell des rein staatlichen Ethik-Unterrichts
da würde ich doch gerne wissen, inwiefern ethik-unterricht an schulen der religionsfreiheit widersprechen soll. es gilt keinen kompromiß zu finden - niemand hindert die kirchen daran, religionsunterricht anzubieten, und schon gar niemand hindert schüler daran, siesen zu wählen. zur gestaltung des ethik-unterrichts sind hinweise der kirchen willkommen, aber ihnen darf kein einfluß über lehrinhalte zugestanden werden
51,3 Prozent der Wähler hatten am Sonntag gegen die Forderungen von "Pro Reli" votiert. Der Vorsitzende der Initiative, Christoph Lehmann, hatte allerdings bereits am Tag der Abstimmung deutlich gemacht, dass der Wählerwille für ihn nicht das Maß aller Dinge ist: "Eines können uns die Mächtigen dieser Stadt nicht nehmen - unseren Glauben daran, dass der Mensch nicht die letzte Instanz allen Handelns ist."
will ja auch keiner. hr. lehmann darf glauben, was er lustig ist: an gott, die soziale marktwirtschaft oder daran, daß die union noch mal eine absolute mehrheit bekommt und dann bestimmen darf, was sache zu sein hat...
Die Initiative habe "gemeinsam eine Saat gesät, und diese Saat wird aufgehen und wirken in Berlin." Von der Koalition forderte Lehmann Zugeständnisse ein: "Wer jetzt nicht bereit ist, aufeinander zuzugehen, versöhnt die Stadt nicht, sondern spaltet sie. Jetzt ist der Senat am Zug."
der senat ist nicht verpflichtet, irgendwelche kompromisse zu machen. er soll gefälligst die gesetzeslage umsetzen - und die zu kippen, daran ist ja pro reli grandios gescheitert
Huber erklärte zudem: "Im Übrigen könnte es auch einmal andere politische Konstellationen in der Stadt geben." Offenbar hofft er darauf, dass CDU und FDP bei der nächsten Wahl im Jahr 2011 eine Mehrheit bekommen und dann das bei der Abstimmung gescheiterte Modell im Abgeordnetenhaus beschließen.
Zunächst setzt Huber allerdings auf "Gespräche mit dem Senat", um Einfluss auf den Ethikunterricht zu nehmen. Rot-rot müsse "uns ganz genau erklären, wie die Inhalte im Ethikunterricht ausgerichtet sind". Er denke, "dass hier noch eine ganze Anzahl an Kompromissen gefunden werden müssen."
nö, müssen sie nicht! (siehe oben)
hr. huber kann vielleicht dankbar dafür sein, wenn ihn jemand nach seiner meinung fragt. aber zu verlangen, daß kompromisse gefunden werden müssen, grenzt an frechheit
die religiösen haben eine klare abfuhr bekommen - und jetzt verlangen sie, daß ihre forderungen trotzdem erfüllt werden müssen?
seltsames demokratieverständnis
Der SPD-Landesparteichef Michael Müller zeigte am Montag Gesprächsbereitschaft. Das Fach Ethik sei noch jung, über den Lehrplan und die Ausbildung der Lehrer könne geredet werden. Auch die Frage, welchen Raum das Wissen über Religionen bekommen solle, sei zu klären. "Offensichtlich ist da noch nicht alles rund", sagte Müller. "Darauf wollen wir gerne reagieren und dazu auch Gespräche führen."
Nach Ansicht von Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) soll die im Schulgesetz schon jetzt verankerte Möglichkeit der Kooperation von Ethik- und Religionsunterricht weiterentwickelt werden. Derzeit gibt es nach Angaben der evangelischen Kirche an rund 60 Schulen in Berlin solche Modelle
also, es besteht ja ohnehin gesprächsbereitschaft und entgegenkommen - seitens derjenigen, die grade noch geradezu als antichristen verketzert wurden. die kirchen täten gut daran, mit demut auf den senat zuzugehen und ihre mithilfe bei der gestaltung des ethukunterrichts anzubieten - aber nicht frech zu fordern. wo bleibt die gute kinderstube?
CDU-Chef Frank Henkel wies darauf hin, dass annähernd gleich viele Menschen für wie gegen den Volksentscheid gestimmt haben. Dies müsse "für den Regierenden Bürgermeister jetzt endlich das Signal sein, den Dialog zu suchen und Kompromisse zu ermöglichen". Eine "stärkere Berücksichtigung von Religionsunterricht" sei möglich. So könne man etwa "eine Fächerkombination mit halbjährigem Wechsel" zwischen Ethik- und Religionsunterricht diskutieren. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hingegen appellierte dafür, das Ergebnis der Abstimmung anzuerkennen. Zwar habe sie sich ein anderes Ergebnis gewünscht, so ihr Sprecher am Montag. Aber "die Entscheidung ist gefallen und ist zu respektieren".
ein hoch auf angie - anscheinend die einzige demokratin in der union