03-07-2009, 13:12
(08-06-2009, 07:00)Gerhard schrieb: Helmut, Du kannst schon davon ausgehen, das Auslegung von katholischer Kirche und Zeugen Jehovas unterschiedlich sind.
(08-06-2009, 09:52)Epicharm schrieb: Es ist nur zu hoffen, dass Du Katholiken und Zeugen Jehovas nicht in einen Topf werfen willst.Nö, ich hab nur zwei Beispiele genannt, mit denen ich nicht übereinstimme. Eine etablierte Kirche und eine "Sekte".
Zitat:Für viele – zugegebenermaßen auch für mich – ist evangelikal ein Reizwort.Die Frage ist nur, ob aus Unwissenheit oder ob tatsächlich klar ist, was da abgelehnt wird.
Zitat:Dass der Begriff simpel aus der englischen Übersetzung von "evangelisch" entstanden ist, dafür kann er nichts."Evangelisch" heißt auf Englisch protestant, "evangelikal" ist aber aus evangelical entstanden, was in etwa der traditionellen deutschen Bezeichnung "pietistisch" entspricht. Im Lauf der 70-er Jahre haben die deutschen Pietisten begonnen, sich als Evangelikale zu bezeichnen.
Zitat:Eingedeutscht bezeichnet er verschiedenste Frömmigkeitsbewegungen innerhalb der evangelischen Christen, denen gemein ist, dass sie die unbedingte Autorität des Evangeliums vertreten. Über das tatsächliche religiöse Denken jener, die sich als evangelikal bezeichnen, sagt das aber nicht viel aus.Das findest du in der "Glaubensbasis" des evangelikalen Netzwerks, der Allianz (mit dem Konzern, der den Namen "geklaut" hat, hat die nix zu tun).
Von Evangelikalen bzw. Pietisten wurden Diakonie, innere Mission und überhaupt eine ganze Reihe von sozialen Projekten initiiert, in GB auch die Sklavenbefreiung (Methodisten), die Heilsarmee und die ersten Gewerkschaften (also die Anfänge der labour party).
In den USA bezeichnen sich über 60% als evangelikal, mit der Glaubensbasis der Vereinigung der amerikanischen Evangelikalen stimmen aber nur 19% überein. Der letzte wirklich evangelikale Präsident der USA hieß Jimmy Carter. In Deutschland hatten wir bisher zwei evangelikale Präsidenten: Gustav Heinemann und Johannes Rau.
Relativismus: "du hast deine Wahrheit, ich habe meine, beide sind richtig"
Toleranz: "was du sagst ist falsch, aber du hast das Recht, es zu sagen"
Toleranz: "was du sagst ist falsch, aber du hast das Recht, es zu sagen"