07-09-2009, 08:40
Tja, den Atheismus gibt es schon länger, als Du denkst.
Einige der ältesten indischen Philosophien sind Atheistisch (z. B. der
Jainismus) und schon in der Bibel sind Atheisten beschrieben. Schau
mal bitte nach, was in Psalm 10 steht.
Auch die Psychologie ist sehr alt. Hier liegen die Anfänge schon im 19ten
Jahrhundert (und damit meine ich die jetzt anerkannte analytische
Psychologie). Die Kinderpsychologie wurde bereits ca. 1880 in einem
Buch schriftlich festgehalten, leider nur in Form eines Tagebuches. Die
Anfänge der Entwicklungspsychologie reichen bis ins Jahr 1920 zurück.
Damals hat man Menschen zum Pfarrer geschickt, wenn sie Tote
gesehen haben. Der Pfarrer hat dann zumeist entschieden ob es sich
hierbei um einen Verrückten gehandelt hat oder evtl. doch um einen
Heiligen. Traf beides nicht zu wurde und wird exorziert. Den Psychater
halte ich für die harmlosere Variante, denn es sterben bis Heute noch
viel zu viele Menschen aufgrund eines durchgeführten Exorzismus.
Tut sie das? Warum sind dann innerhalb eines epileptischen Anfalls, der
im Bereich der Stirnlappen stattfindet, göttliche Visionen so oft beschrieben?
Die Neurologie ist voll von Berichten, in denen ein Patient oft genug
psychologisch Krank ist, wenn der Patient gerade an bestimmten
Hirnregionen Verletzungen erhalten hat.
Ausserdem beschäftigt sich die Religionspsychologie mit vielen Bereichen
die mit der Psyche und der Religion beschäftigen. Die sog.
Parapsychologie ist nur ein sehr kleiner Teilbereich. Grösser ist da schon
der von mir beschriebene Bereich der Sozialpsychologie.
Kannst Du dazu evtl. was schreiben, lieber jam? Wäre ja auch mal sehr
interssant zu erlesen.
Hier hab ich mal dazu einen interessanten Link: Link
Ist aber auch nur ein kleiner Teil der Religionspsychologie. Hat noch jemand
einen Link zum Thema?
() Tao-Ho
Einige der ältesten indischen Philosophien sind Atheistisch (z. B. der
Jainismus) und schon in der Bibel sind Atheisten beschrieben. Schau
mal bitte nach, was in Psalm 10 steht.
Auch die Psychologie ist sehr alt. Hier liegen die Anfänge schon im 19ten
Jahrhundert (und damit meine ich die jetzt anerkannte analytische
Psychologie). Die Kinderpsychologie wurde bereits ca. 1880 in einem
Buch schriftlich festgehalten, leider nur in Form eines Tagebuches. Die
Anfänge der Entwicklungspsychologie reichen bis ins Jahr 1920 zurück.
Damals hat man Menschen zum Pfarrer geschickt, wenn sie Tote
gesehen haben. Der Pfarrer hat dann zumeist entschieden ob es sich
hierbei um einen Verrückten gehandelt hat oder evtl. doch um einen
Heiligen. Traf beides nicht zu wurde und wird exorziert. Den Psychater
halte ich für die harmlosere Variante, denn es sterben bis Heute noch
viel zu viele Menschen aufgrund eines durchgeführten Exorzismus.
jam schrieb:Außerdem unterscheidet sich eine Psychische Krankheit westenlich von Gläubigen Visionen und sowas
Tut sie das? Warum sind dann innerhalb eines epileptischen Anfalls, der
im Bereich der Stirnlappen stattfindet, göttliche Visionen so oft beschrieben?
Die Neurologie ist voll von Berichten, in denen ein Patient oft genug
psychologisch Krank ist, wenn der Patient gerade an bestimmten
Hirnregionen Verletzungen erhalten hat.
Ausserdem beschäftigt sich die Religionspsychologie mit vielen Bereichen
die mit der Psyche und der Religion beschäftigen. Die sog.
Parapsychologie ist nur ein sehr kleiner Teilbereich. Grösser ist da schon
der von mir beschriebene Bereich der Sozialpsychologie.
Kannst Du dazu evtl. was schreiben, lieber jam? Wäre ja auch mal sehr
interssant zu erlesen.
Hier hab ich mal dazu einen interessanten Link: Link
Ist aber auch nur ein kleiner Teil der Religionspsychologie. Hat noch jemand
einen Link zum Thema?
() Tao-Ho