06-11-2009, 18:38
Also kurz, ganz schnell noch:
Das Modell "bildet" die Realität nicht ab, sondern schafft einen Annäherungswert an die Realität. Ein ganz einfaches Beispiel: Bei uns in Berlin fährt ein Strasdsenbahnzug - Baureihenbezeichnung GT6N. Den gibts auch als Modell - äusserlich genauso, nur halt kleiner. Der echte Triebzug hat Drehstrommotoren mit Energierückgewinnung, selbstverständlich zu öffnende Türen und fährt nicht ohne Fahrer. Das Modell hat keine zu öffnenden Türen (könn' man mal versuchen...gibt mittlerweile schöne kleine mircro-Motörchen), fährt ohne Fahrer (beim drehen des Trafoknopfs) und hat einen simplen 12V Gleichstrommotor....
Die wissenschaftliche Definition von "Modell als Abbild der Realität" ist nichts als Augenwischerei; der Versuch mit selbsterfundener Definition eien absoluten Wahrheitsanspruch der Wissenschaft zu belegen - ein reichlich untauglicher Versuch.
"Wir" mein ungläubiger Freund, bezieht sich auf die Gemeinschaft aller Gläubigen, so unterschiedlich wir in unserem Glauben und unserer Individualität auch sind. Hätte Dir in einem Forum des interreligiösen Dialogs auffallen können...
Um die Behauptungen der Religion zu überprüfen, muss man sich der Mittel bedienen, die die Religion ausmachen - der Geistigkeit nämlich. Ich meine nicht das philosophische Denken (obwohl das manchmal durchaus hilfreich ist), ich meine nicht esoterische Schwärmerei oder "spiritistische Sitzung", ich meine Geistigkeit - das Nachsinnen über die Bedeutung von Wörtern, Inhalten, auch Legenden und Geschichten, das Studieren der Heiligen Bücher der Religionen und das Forschen nach den offenen und versteckten Bedeutungen dieser Bücher. Ein solches Unterfangen ist üblicherweise dem Materialisten fremd - der glaubt nur was er anfassen kann; den Geist und die Geistigkeit kann man aber unmittelbar nicht anfassen.... Interessanterweise kann man Wissenschaftler in durchaus materialistischen Bereichen sein - und trotzdem (oder vielleicht auch gerade deswegen) ein geistiger, religiöser (nicht zwangsläufig auch religionsgebundener) Mensch sein - ich hab' aber noch keinen Materailisten, keinen Atheisten getroffen, der trotz überragendem Intellekt vorurteilsfrei sich mit dem Geistigen beschäftigen kann....
So - nun sattle ich aber endgültig meine Rosinante und mach mich mit einem fröhlichen "So long" vom Acker....
Das Modell "bildet" die Realität nicht ab, sondern schafft einen Annäherungswert an die Realität. Ein ganz einfaches Beispiel: Bei uns in Berlin fährt ein Strasdsenbahnzug - Baureihenbezeichnung GT6N. Den gibts auch als Modell - äusserlich genauso, nur halt kleiner. Der echte Triebzug hat Drehstrommotoren mit Energierückgewinnung, selbstverständlich zu öffnende Türen und fährt nicht ohne Fahrer. Das Modell hat keine zu öffnenden Türen (könn' man mal versuchen...gibt mittlerweile schöne kleine mircro-Motörchen), fährt ohne Fahrer (beim drehen des Trafoknopfs) und hat einen simplen 12V Gleichstrommotor....
Die wissenschaftliche Definition von "Modell als Abbild der Realität" ist nichts als Augenwischerei; der Versuch mit selbsterfundener Definition eien absoluten Wahrheitsanspruch der Wissenschaft zu belegen - ein reichlich untauglicher Versuch.
"Wir" mein ungläubiger Freund, bezieht sich auf die Gemeinschaft aller Gläubigen, so unterschiedlich wir in unserem Glauben und unserer Individualität auch sind. Hätte Dir in einem Forum des interreligiösen Dialogs auffallen können...
Um die Behauptungen der Religion zu überprüfen, muss man sich der Mittel bedienen, die die Religion ausmachen - der Geistigkeit nämlich. Ich meine nicht das philosophische Denken (obwohl das manchmal durchaus hilfreich ist), ich meine nicht esoterische Schwärmerei oder "spiritistische Sitzung", ich meine Geistigkeit - das Nachsinnen über die Bedeutung von Wörtern, Inhalten, auch Legenden und Geschichten, das Studieren der Heiligen Bücher der Religionen und das Forschen nach den offenen und versteckten Bedeutungen dieser Bücher. Ein solches Unterfangen ist üblicherweise dem Materialisten fremd - der glaubt nur was er anfassen kann; den Geist und die Geistigkeit kann man aber unmittelbar nicht anfassen.... Interessanterweise kann man Wissenschaftler in durchaus materialistischen Bereichen sein - und trotzdem (oder vielleicht auch gerade deswegen) ein geistiger, religiöser (nicht zwangsläufig auch religionsgebundener) Mensch sein - ich hab' aber noch keinen Materailisten, keinen Atheisten getroffen, der trotz überragendem Intellekt vorurteilsfrei sich mit dem Geistigen beschäftigen kann....
So - nun sattle ich aber endgültig meine Rosinante und mach mich mit einem fröhlichen "So long" vom Acker....