Mit Rom hat die Entstehung des AT nichts zu tun.
"Die Einzelquellen und -traditionen wurden wohl schon in der Königszeit (ab 1000 v. Chr.), besonders aber der exilischen Zeit (587 v. Chr.) literarisch zu größeren Einheiten verbunden" (Zitat Wikipedia zum Alten Testament).
Zu der Zeit war Rom, bzw. "das Römische Reicht" noch nicht grossartig auf den Plan der Weltgeschichte getreten, sondern befand sich noch in der Königszeit, die ca. von 750 - 510 v. Chr. dauerte und während der sich Rom unter Etruskischer Herrschaft befand. Gegen Ende der Römischen Königszeit war Juda gerade relativ frisch unter die Herrschaft des persischen Achämenidenreichs gelangt, 200 Jahre später unter die Herrschaft Alexanders des Grossen bzw. nach ihm unter die Herrschaft der Diadochen und erst wiederum über 250 Jahre später, nämlich 63 v.Chr eroberte Pompeius diese Gebiete für Rom.
Rom hat mit der Bibel also erst im Bezug auf das Neue Testament zu tun, als es bereits ein Weltreich mit grossem Einfluss in Judäa bestand hatte.
"Die Einzelquellen und -traditionen wurden wohl schon in der Königszeit (ab 1000 v. Chr.), besonders aber der exilischen Zeit (587 v. Chr.) literarisch zu größeren Einheiten verbunden" (Zitat Wikipedia zum Alten Testament).
Zu der Zeit war Rom, bzw. "das Römische Reicht" noch nicht grossartig auf den Plan der Weltgeschichte getreten, sondern befand sich noch in der Königszeit, die ca. von 750 - 510 v. Chr. dauerte und während der sich Rom unter Etruskischer Herrschaft befand. Gegen Ende der Römischen Königszeit war Juda gerade relativ frisch unter die Herrschaft des persischen Achämenidenreichs gelangt, 200 Jahre später unter die Herrschaft Alexanders des Grossen bzw. nach ihm unter die Herrschaft der Diadochen und erst wiederum über 250 Jahre später, nämlich 63 v.Chr eroberte Pompeius diese Gebiete für Rom.
Rom hat mit der Bibel also erst im Bezug auf das Neue Testament zu tun, als es bereits ein Weltreich mit grossem Einfluss in Judäa bestand hatte.