02-01-2010, 00:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02-01-2010, 00:53 von DureeTotale.)
(02-01-2010, 00:07)Ekkard schrieb: Selbstredend ist wirtschaftlicher Liberalismus eine atheistische Doktrin. Oder kommt dort irgendwo ein Gottesbezug vor oder Nächstenliebe? Ich wüsste nicht wo?
Was sind denn das nun schon wieder für Merkwürdigkeiten? Das wird ja immer schriller!
Gemäß deiner absurden Begründung hätten wir es auch bei der Strömungslehre mit einer Erscheinung des atheistischen Fundamentalismus zu tun, denn darin kommt weder ein Gottesbezug vor noch das Thema Nächstenliebe... Was für ein Unsinn!
Ganz abgesehen davon ist deine Behauptung, sowohl, was die Geschichte des Wirtschaftsliberalismus als auch die heutigen exponierten Vertreter desselben angeht, vollends unhaltbar. Man sehe bitte nur einmal auf das aktuelle globale Bollwerk des Wirtschaftsliberalismus, die USA, welchen schwerlich etwas weniger nachsagen kann als allgemein vorherrschenden Atheismus:
Goldman-Sachs-Chef Lloyd Blankfein hat am Wochenende die Bedeutung der Finanzkonzerne gepriesen. Die Arie gipfelte in den Worten: Als Banker tue er "Gottes Werk".
Und ganz allgemein: Dass, wo Nächstenliebe kein Thema ist, es sich nur um etwas Atheistisches handeln könne und natürlich umgekehrt, zählt mit zu den bekanntesten und gleichzeitig erbärmlichsten christlichen Moraldünkelreflexen (welche ich bei dir, wenn mir diese Anmerkung erlauben darf, schon lange ausgemacht habe, auch wenn du dich meistens bemühst, sie hinter deiner Wortwahl zu verstecken).