13-01-2010, 08:21
@Manuel
Nun, jetzt Verweis auf #137! Beides sind im Grunde genommen Annahmen, sowohl eine Existenz, wie auch eine Nichtexistenz Gottes. Was aber im Falle einer Nichtexistenz passieren könnte, war die Ausgangslage, zu der Du uns selber im #95 die Vorlage geliefert hattest. Und daraus hat Romero mit einer kleinen Erweiterung unser Fallbeispiel konstruiert. Daß seine Folgerung, im Fall der Annahme einer Nichtexistentenz dennoch von einem vielleicht doch existenten Gott eine Nachricht empfangen zu können, ist aus meiner Sicht "unlogisch". Das war aber letztlich der Ausgangspunkt, den Du ja dann gemäß #99 völlig mißverstanden hattest. - Und darum ging da nachfolgende Gespräch. Die Erstkonstruktion in #95 hattest Du ja nicht einmal gefunden, obwohl sie ja von Dir stammte....
Gruß
Nun, jetzt Verweis auf #137! Beides sind im Grunde genommen Annahmen, sowohl eine Existenz, wie auch eine Nichtexistenz Gottes. Was aber im Falle einer Nichtexistenz passieren könnte, war die Ausgangslage, zu der Du uns selber im #95 die Vorlage geliefert hattest. Und daraus hat Romero mit einer kleinen Erweiterung unser Fallbeispiel konstruiert. Daß seine Folgerung, im Fall der Annahme einer Nichtexistentenz dennoch von einem vielleicht doch existenten Gott eine Nachricht empfangen zu können, ist aus meiner Sicht "unlogisch". Das war aber letztlich der Ausgangspunkt, den Du ja dann gemäß #99 völlig mißverstanden hattest. - Und darum ging da nachfolgende Gespräch. Die Erstkonstruktion in #95 hattest Du ja nicht einmal gefunden, obwohl sie ja von Dir stammte....
Gruß