(13-01-2010, 08:21)alwin schrieb: @ManuelSehe ich nicht so. Für mich wäre erst die Annahme von (Nicht)Existenz Gottes eine Annahme.
Nun, jetzt Verweis auf #137! Beides sind im Grunde genommen Annahmen, sowohl eine Existenz, wie auch eine Nichtexistenz Gottes.
(13-01-2010, 08:21)alwin schrieb: Was aber im Falle einer Nichtexistenz passieren könnte, war die Ausgangslage, zu der Du uns selber im #95 die Vorlage geliefert hattest.Sehe ich nicht so. Aber wer nicht liest kann sein eigenes Schreiben auch missverstehen.
(13-01-2010, 08:21)alwin schrieb: Und daraus hat Romero mit einer kleinen Erweiterung unser Fallbeispiel konstruiert.Vielleicht kann Romero da helfen und das Fallbeispiel noch mal erkären, welches hier so oft erwähnt wird.
(13-01-2010, 08:21)alwin schrieb: Daß seine Folgerung, im Fall der Annahme einer Nichtexistentenz dennoch von einem vielleicht doch existenten Gott eine Nachricht empfangen zu können, ist aus meiner Sicht "unlogisch".Dass Du wieder die Annahme annimmst fällt Dir aber nicht auf?
(13-01-2010, 08:21)alwin schrieb: Das war aber letztlich der Ausgangspunkt, den Du ja dann gemäß #99 völlig mißverstanden hattest.aha
Beitrag #104 hast Du wahrscheinlich auch gelesen!?
Thomas Paine: "As to the book called the bible, it is blasphemy to call it the Word of God. It is a book of lies and contradictions and a history of bad times and bad men."