03-02-2010, 15:34 
		
	
	(03-02-2010, 14:44)alwin schrieb:Petronius schrieb:nun, dann weißt du ja, wie bzw. auf welcher Grundlage hikikomoris vorschlag "eines für alle Schüler verpflichtenden Ethikunterrichtes und einer weltanschaulich neutralen, rein beschreibenden Religionskunde" umzusetzen wäre (deine frage in beitrag 67)Dann müßten unter den entsprechenden Elternvertreter auch die entsprechenden Interessierten sein, die eine solche Eingabe machen würden
nein, es geht auch völlig ohne elternvertreter. das kultusministerium erläßt einen lehrplan für einen "alle Schüler verpflichtenden Ethikunterricht und eine weltanschaulich neutrale, rein beschreibende Religionskunde" und gut ist - da müssen nicht erst irgendwelche eltern eine eingabe machen
so einfach könnte das gehen, das könnte die grundlage für das sein, was hikikomori vorgeschlagen hat. und damit ist deine frage
"Auf welcher Grundlage?"
auch schon beantwortet. eltern braucht es dazu nicht, wenn es natürlich auch keinen grund gibt, eventuell vorhandenes elterliches engagement brüsk zurückzuweisen. worin nun ein "mögliches Mitspracherecht der eltern " konkret bestehen soll, weiß ich immer noch nicht. mir stellt sich das nach deinen ausführungen so dar, daß eltern das recht haben, ihre meinung zu äußern, aber kein recht darauf, daß diese unbedingt berücksichtigt würde
eine juristisch korrekte grundlage für einen "alle Schüler verpflichtenden Ethikunterricht und eine weltanschaulich neutrale, rein beschreibende Religionskunde" könnte selbstverständlich auch ohne jede elternbeteiligung geschaffen werden. ich habe auch noch nie gehört, daß sich der inhalt des mathematikunterrichts nach "Eingaben interessierter Elternvertreter" richten würde
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
	
	
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)

 
 


