13-02-2010, 12:38
Hallo Petronius
diese Frage:
kann wohl am ehesten aus dem Bedürfnis der Kirche erklärt werden, sich selbst zu definieren. Wer sind wir - und wer sind wir nicht?
Jüdische Schriftgelehrte haben oft unterschiedliche Textauslegungen. Wenn dieser Disput interessant genug erscheint, schreiben sie ihre verschiedenen Meinungen auf und am besten noch eine dritte Meinung dazu. (Wenn zwei Rabbunim streiten, vertreten sie drei Meinungen)
Anders in der Kirche: Wenn da zwei theologische Meinungen widersprechend aufeinanderstoßen, dann weckt das den sofortigen Wunsch nach einer Entscheidung, denn es kann nur eine Wahrheit geben! Ein Dogma wird formuliert und der andere zum Häretiker erklärt.
Freude an Meinungsvielfalt wie im Judentum kommt da nicht auf.
Die Griechen sind daran schuld - und wir Europäer sind darin oft genug auch heute noch Griechen (nur einer kann Recht haben, auch im Forum)
Oder?
Wieder etwas anders verfahren die Moslems bei Meinungsverschiedenheiten, bei Auslegungsdifferenzen. Sie gründen verschiedene "Schulen" (den arab.Begriff erinnere ich gerade nicht), die in einem gewissen Konkurrenzverhältnis zu einander - oder im Krieg miteinander - stehen.
Gruß Dornbusch
diese Frage:
Zitat:...wozu soll dann diese konstruktion mit der magischen zahl drei gut sein?
kann wohl am ehesten aus dem Bedürfnis der Kirche erklärt werden, sich selbst zu definieren. Wer sind wir - und wer sind wir nicht?
Jüdische Schriftgelehrte haben oft unterschiedliche Textauslegungen. Wenn dieser Disput interessant genug erscheint, schreiben sie ihre verschiedenen Meinungen auf und am besten noch eine dritte Meinung dazu. (Wenn zwei Rabbunim streiten, vertreten sie drei Meinungen)
Anders in der Kirche: Wenn da zwei theologische Meinungen widersprechend aufeinanderstoßen, dann weckt das den sofortigen Wunsch nach einer Entscheidung, denn es kann nur eine Wahrheit geben! Ein Dogma wird formuliert und der andere zum Häretiker erklärt.
Freude an Meinungsvielfalt wie im Judentum kommt da nicht auf.
Die Griechen sind daran schuld - und wir Europäer sind darin oft genug auch heute noch Griechen (nur einer kann Recht haben, auch im Forum)
Oder?
Wieder etwas anders verfahren die Moslems bei Meinungsverschiedenheiten, bei Auslegungsdifferenzen. Sie gründen verschiedene "Schulen" (den arab.Begriff erinnere ich gerade nicht), die in einem gewissen Konkurrenzverhältnis zu einander - oder im Krieg miteinander - stehen.
Gruß Dornbusch