04-03-2010, 21:00
(04-03-2010, 17:27)Rao schrieb: Der bettlägrige Pflegefall ist wohl kaum noch zu Leistungen irgendeiner Art in der Lage. Die Frage ist wohl eher, welche Leistungen er sich selber(vorher?) verdient hat
du bist also gegen das solidarsystem. wewr sich z.b. nie "was verdienen" konnte, weil er etwa schon von geburt an schwerbehindert und schließlich ein pflegefall ist, der hat halt pech gehabt
(04-03-2010, 17:27)Rao schrieb:Zitat:arbeitsdienst für empfänger von sozialleistungen?Mag sich verlockend anhören
bzw. zwangsarbeit ohne entgelt für diejenigen, die keinen job finden?läßt sich aber nicht durchsetzen, solange sich der Staat nicht mal zu einem gesetzlich garantierten Arbeitsrecht mit Arbeitsplatzgarantie für alle Arbeitswilligen durchringen kann.
und wie sollte so was in einer marktwirtschaft gehen?
in der ddr hatten schon alle arbeit, klar...
sorry, wenn die arbeitsplätze nicht da sind, hat es einfach keinen sinn, die arbeitslosen zu prügeln
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)