01-04-2010, 22:11
Danke, ich kann dieser Klarstellung "Mythologischer Wahrheit" eine ganze Menge abgewinnen! Vor allem scheint mir die narrative (erzählende) Form mythischer Geschichten wichtig. Der Mythos wird damit zu einer Parallelen der eigenen Erlebniswelt - vor allem auf dem Gebiet der Emotionen.
Es ist ganz klar, dass man bei "objektiven Sachberichten" zuerst deren Bedeutung (im eingenen Inneren) erzeugen muss, ehe man sie "versteht". So kommt es, dass man beispielweise quantenphysikalisch "nur noch rechnen" kann. Die Quantenphysik bleibt aber "unverstanden" (in einem emotionalen Sinn).
Es ist ganz klar, dass man bei "objektiven Sachberichten" zuerst deren Bedeutung (im eingenen Inneren) erzeugen muss, ehe man sie "versteht". So kommt es, dass man beispielweise quantenphysikalisch "nur noch rechnen" kann. Die Quantenphysik bleibt aber "unverstanden" (in einem emotionalen Sinn).
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard