30-04-2010, 17:24
(30-04-2010, 15:48)Jakow schrieb: "Aber was will denn ein Mensch, der nicht glaubt im Himmelreich? Sein buntes Leben weiterführen? Grundstücke kaufen?
Haus an Haus reihen? Lügen, betrügen, Ehe brechen? Morden? Kinder schänden?"
kann man also nur so lesen:
"Aber was will denn ein Mensch, der nicht glaubt im Himmelreich? Sein buntes Leben weiterführen und Grundstücke kaufen und Haus an Haus reihen und Lügen und betrügen und Ehe brechen und Morden und Kinder schänden?"
oder eben nicht ebenso so:
"Aber was will denn ein Mensch, der nicht glaubt im Himmelreich? Sein buntes Leben weiterführen oder Grundstücke kaufen oder Haus an Haus reihen oder Lügen oder betrügen oder Ehe brechen oder Morden oder Kinder schänden?"
und was soll das jetzt für einen unterschied machen?
der wille zu mord und kinderschändung wird unterstellt, ob und oder oder
(30-04-2010, 15:48)Jakow schrieb: Mir zumindest wäre neu, dass eine Aufzählung von Fragen alleine durch ein und-Konjunktion verbunden werden können
am thema vorbei
(30-04-2010, 15:48)Jakow schrieb: Und da eben nicht jeder Kinder schändet, nicht jeder mordet und nicht jeder Haus an Haus reiht, welcher nach indymayas Verständnis ungläubig ist
woher willst du das wissen? wer "nach indymayas Verständnis ungläubig ist"?
(30-04-2010, 15:48)Jakow schrieb: und auch nirgend steht, dass sie so denkt
da das sowohl aus ihrem inkriminierten beitrag als auch aus früheren einlassungen sehr wohl hervorgeht und nirgends das gegenteil steht, verstehe ich nicht, wie man dieses gegenteil unterstellen kann
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)