18-05-2010, 15:49
(18-05-2010, 14:52)Gundi schrieb: Ich finde am Veganismus den Punkt der nicht-vorhandenen Notwendigkeit sehr interessant. Heutzutage benötigt der Mensch keinerlei tierische Produkte, da alle Nährstoffe auch über andere Produkte gedeckt werden können, so die Argumentation
selbstverständlich. essentielle aminosäuren und vitamine kriegt man ja schließlich auch aus der biotechnologie
Zitat:Wenn man sich dies bewusst macht, wird einem eigentlich erst mal klar, dass die meisten Tiere nur für unsere Geschmackssinne sterben
und für die der fleischfressenden tiere. sollte man die dann nicht auch auf sojawürstchen und vitamintabletten umstellen?
Zitat:Notwendigerweise muss heute kein Lebewesen mehr für des Menschen Nahrung sterben.
Kann man schon verstehen, wenn da ethische Bedenken aufkommen...
auch für vegetarische ernährung müssen lebewesen sterben. welche ganz offensichtlich auch mehr drauf haben als nur doof und so empfindungs- wie reaktionsunfähig rumzustehen und vor sich hin zu photosynthetisieren (sieh z.b. die gestrige fernsehsendung ://programm.ard.de/TV/daserste/2010/05/17/erlebnis-erde/eid_281065855213950?monat=&jahr=&list=main&archiv=1#top)
es ist eben eine frage der persönlichen einstellung, wo man welche ethischen kriterien anwenden will oder nicht
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)