(30-05-2010, 22:41)Gundi schrieb: Ob sie nötig sind oder gar besser als Anpassung mag im Auge des Betrachters liegen. Mir persönlich (und ich beziehe das nur auf mich) missfällt der Gedanke Moral sei general in jedwede Richtung wandelbar. Warum? Weil damit auch die größten Verbrechen gerechtfertigt werden können, wenn nur die gesellschaftliche Moral dies erlaubt. Dies würde bedeuten das der Massenmord im dritten Reich kein moralisches Verbrechen war, weil die Moralvorstellung damals dies erlaubte.
(Wir hatten solch eine Diskussion ja schon einmal und vieles wird sich wohl wiederholen.)
Dürfen wir dann überhaupt die Taten der Nazis verurteilen? Sowohl nach dem Gesetz als auch nach der Moral waren sie legitimiert. Warum sind wir heute so empört darüber?
Welchen Wert hat Würde, wenn es genauso richtig ist diese nicht anzuerkennen? Worauf beruht unser Miteinander, wenn nicht auf dem Glauben an bestimmte Werte?
Ja richtig. Eine komplexe Frage, wäre ideal fürs Philosophie-Unterforum.
Allerdings gehts doch hier eher um die Frage, ob man für welche moralischen Werte auch immer einen Gott braucht. Warum stellt sich überhaupt die Frage "ob oder woher Atheisten Moral haben". Auch Gläubige richten sich immer nach dem Zeitgeist. Ich glaube kaum, dass die Kirche heutzutage noch zum Kreuzzug aufrufen würde, man setzt - zumindest vordergründig - auf interreligiösen Dialog. Ein Grossteil der Moralvorstellungen der meisten Christen heutzutage basiert auf denselben "zeitgeistlichen" Prinzipien wie die der Atheisten - sie basieren auf Humanismus und Aufklärung (was von Seiten der dominierenden christlichen Kirche in Europa lange genug bekämpft wurde).
Natürlich gibt es in gewissen Fragen, z.B. der Abtreibungsfrage, unterschiedliche Meinungen, die durchaus religiös/atheistisch begründet sein können.
Wie dem auch sei. Ob nun in einer Religionsgemeinschaft oder in einer atheistischen Gesellschaft - Wert- und Moralvorstellungen schwanken immer und sind immer Veränderungen unterworfen - eben dem Zeitgeist.
Ob das von unserem heutigen Standpunkt aus gesehen gut ist oder nicht, sei dahingestellt. Aber wie ich schon vorher schrieb: Unsere Nachfahren werden 2-3 Generationen später andere Moralvorstellungen haben als wir. 10-12 Generationen später würden wir hier uns wohl die Haare raufen (oder vor Bewunderung den Mund nicht mehr zukriegen).

