01-06-2010, 22:50
Bei dem Wort "glauben" kommt es im Deutschen darauf an, was damit gemeint ist. Soweit ich die Diskussion mitbekommen habe, geht das hier etwas durcheinander.
"Glaube" im religiösen Sinne ist Vertrauen in die Wirkkraft des Heiligen im Leben und in die Geborgenheit des Menschen im Weltenlauf (Sinn) (engl. faith, trust).
Wenn ich hingegen glaube, dass etwas existiere oder nicht existiere, dann handelt es sich um ein "Für-wahr-halten", also um die Beurteilung einer These (engl. believe).
Im allgemeinen vertrauen auch Atheisten auf bestimmte gesellschaftliche Konsensvorstellungen, wie sie auch bei Religiösen vorkommen. Allerdings, und da nehme ich sie ernst, vertrauen sie nicht auf etwas Heiliges, sondern entnehmen ihre Motive humanistischen Idealen oder anderen Philosophien.
Im religiösen Sinne sind sie damit ungläubig (no faith or no trust in something holy).
"Glaube" im religiösen Sinne ist Vertrauen in die Wirkkraft des Heiligen im Leben und in die Geborgenheit des Menschen im Weltenlauf (Sinn) (engl. faith, trust).
Wenn ich hingegen glaube, dass etwas existiere oder nicht existiere, dann handelt es sich um ein "Für-wahr-halten", also um die Beurteilung einer These (engl. believe).
Im allgemeinen vertrauen auch Atheisten auf bestimmte gesellschaftliche Konsensvorstellungen, wie sie auch bei Religiösen vorkommen. Allerdings, und da nehme ich sie ernst, vertrauen sie nicht auf etwas Heiliges, sondern entnehmen ihre Motive humanistischen Idealen oder anderen Philosophien.
Im religiösen Sinne sind sie damit ungläubig (no faith or no trust in something holy).
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard

