17-05-2004, 20:47
Hi Outlaw777,
"ganz unmissverständlich" ist etwas anderes als "logisch" (folgerichtig). Ein Gesetz (oder Gebot) kann ganz unmissverständlich formuliert sein, gleichwohl ist es nicht "logisch", sondern eine Vereinbarung (teilweise recht willkürlich sogar).
Nehmen wir: "Du sollst nicht stehlen". Es gibt keinen logischen Weg, ein solches Gebot zu begründen.
Es kann durchaus Gesellschaften geben, in denen es kein Eigentum gibt, das man stehlen könnte.
Doch, wenn es eine Vereinbarung innerhalb einer Gemeinschaft über den Schutz des Eigentums gibt, dann ist es logisch (folgerichtig), diejenigen Handlungen zu sanktionieren, die Eigentum verletzen.
Deswegen schrieb ich: der Glaube (besser die Akzeptanz der Glaubensregeln) kommt vor der Logik (also den Folgen der vereinbarten Regeln).
"ganz unmissverständlich" ist etwas anderes als "logisch" (folgerichtig). Ein Gesetz (oder Gebot) kann ganz unmissverständlich formuliert sein, gleichwohl ist es nicht "logisch", sondern eine Vereinbarung (teilweise recht willkürlich sogar).
Nehmen wir: "Du sollst nicht stehlen". Es gibt keinen logischen Weg, ein solches Gebot zu begründen.
Es kann durchaus Gesellschaften geben, in denen es kein Eigentum gibt, das man stehlen könnte.
Doch, wenn es eine Vereinbarung innerhalb einer Gemeinschaft über den Schutz des Eigentums gibt, dann ist es logisch (folgerichtig), diejenigen Handlungen zu sanktionieren, die Eigentum verletzen.
Deswegen schrieb ich: der Glaube (besser die Akzeptanz der Glaubensregeln) kommt vor der Logik (also den Folgen der vereinbarten Regeln).
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard

