26-07-2010, 23:52
(26-07-2010, 18:17)Lars schrieb: (Der Thread) spiegelt für mich die Frage wider, wie zeitgemäß des Christentum ist, zumindest ist das eine Frage, die mir immer wieder gestellt wird.Hallo Lars, herzliche willkommen im Forum!
...
Weiterhin fällt auf, dass Jesus die Gebote näher beleuchtet und versucht, ihren Ursprung zu erklären. Was geht dem Töten, dem Stehlen, dem Ehebruch voraus. Jesus fordert dazu auf, aktiv darüber nachzudenken, welche Ursachen dem Gebotsbruch zugrunde liegen.
Für mich ist dieser Ansatz ein durchaus sehr zeitgemäßer.
Versuchen wir einmal eine Umkehrung und fragen: Welchen Regeln folgen unsere Gemeinschaften im Lande im Allgemeinen?
Dabei zeigt sich, dass die Menschen im Allgemeinen einander achten, sich nicht gegenseitig umbringen und doch so einige Hilfsangebote auf den politischen Weg bringen. Bei der (ehelichen/partnerschaftlichen) Treue sieht es statistisch nicht ganz so gut aus, aber als Ideal gilt Treue auch heute noch. Ferner denke ich, dass unsere Gesellschaft durchaus von der Treue zur übernommenen Aufgabe lebt, so dass Treue durchaus ein wesentliches Merkmal unserer Gesellschaft ist.
Andere Götter verehren wir im Allgemeinen auch nicht - eher gar keinen, wenn man von "Göttern" im übertragenen Sinne absieht (Geld, Macht, Prestige usw.).
Mithin stellen die Zehn Gebote, die ja das Aufgezählte alles enthalten, eine ganz brauchbare Beschreibung unserer ethischen Ideale dar, an die wir uns in der weit überwiegenden Zahl der Begegnungen mit unseren Mitmenschen halten.
Ich denke auch nicht, dass solche Gebote selbst ethisches Verhalten erzwingen. Es ist umgekehrt: Eine funktionierende Gemeinschaft lebt diese Gebote und scheitert, wenn sie sich in großem Stil anders verhält.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard