(23-09-2010, 02:52)agnostik schrieb: Da zu sagen, dass atta/attati die Bedeutung "selbst" hat, ist wohl etwas voreingenommen, wenn es, wie Du ja sagst, die Bedeutung von atman hat; denn "atman" mit "selbst" zu übersetzen ist wirklich nicht akzeptabel.Hä? Da wo ein Pronomen gemeint ist, wird atman natürlich auch im Sanskrit mit "selbst" übersetzt.
(23-09-2010, 02:52)agnostik schrieb: Wir wissen nicht, was genau atman zur Zeit Buddhas bedeutete - also wissen wir überhaupt nicht, was er da verneint hatte. Zumindest ist es sprachlich nicht zu entscheiden.Wir können es es sehr wohl auch sprachlich entscheiden, weil nur Pronomen mit dem Pronomen "so" ("er", Nominativ) verstärkt werden.
Wäre atta (als Substantiv, in dem von Dir hervorgehobenen Bedutungsspektrum ) gemeint, könnte "er" in der Funktion eines Artikels aber nur im Akkusativ auftauchen, also "tam attam" (die Seele) oder demonstrativ (diese Seele) "eso atto" . Steht aber alles nicht da, sondern "so attā'ti".
(23-09-2010, 02:52)agnostik schrieb: Wir wissen einfach nicht, was der Buddha unter atta/attati verstanden hat und können daher nicht wissen, was er abgelehnt hat.Doch das wissen wir, weil er es in örnundörnzig Lehrreden erläutert hat.
Dabei kann man, daß "anattā" (die Verneinung) keineswegs nur durch Ablehnung fremder Konzepte definiert wird (die werden nur am Rande aufgezählt), sondern durch paticcasamuppada (Bedingtes Entstehen), eine genuin buddhistisches Modell.
(23-09-2010, 02:52)agnostik schrieb: Und da der Buddha nicht in pali gelehrt hat, ...Er hat noch viel weniger in Sanskrit gelehrt, sondern wahrscheinlich in Pankrit (Umgangssprache)
(23-09-2010, 02:52)agnostik schrieb: Nein - die Mahayana suttren sind nun wirklich anders als die, die ich aus dem pk kenne. Der Unterschied zwischen Theravada suttren und Mahayana suttren, und damit zwischen der Lehre der T. und der M. it aber auch allgemein anerkannt.Sprachlich sind sie unterschiedlich, auch das literarische Genre ist unterschiedlich, es gibt ein paar "neue" Konzepte (z.B. "Nur-Geist", "Bodhisattva", "Sunyata") - aber alles das ist schon im PK angelegt, es wird im Mahayana nur besonders entwickelt. Aber letztendlich kommte nix anderes raus - jedenfalls sehen ich das so für den fernen Osten und besonders für meine "Linie" - zu Tibet kann ich nix sagen.

_()_

 
 

 
