28-09-2010, 11:19
Wenn man die christl. Religon (nicht Kirche!) als eine gleichberechtigte Weltreligion neben den anderen sieht, fällt ein konfessionell bedingter Alleinanspruch weg, da es um keine glaubensinterne Diskussion geht.
Innerhalb der buddhistischen Erkenntnislehre ist eine hier möglicherweise gemachte Erfahrung über das eigene Handeln bspw. eine durchaus interessanter Gesichtspunkt oder besser gesagt Werkzeug zur Unterstützung dessen, was die Einkehr vor Gott darstellt. Katholiken bspw. kennen das als Beichte, auch wenn diese ursprünglich einen anderen Zweck erfüllen sollte.
Die Einkehr zur Frage, was habe ich wo warum wie gemacht und liegt es in meiner Verantwortung oder ist es moralisch verwerflich, findet hierdurch einen neuen Aspekt zur weiteren Lebensgestaltung. Hier kann m. E. vom buddhistischen Leitgedanken sehr wohl gelernt werden, eigene Grenzen des Möglichen und Machbaren deutlicher aufzufinden.
Gruß
Innerhalb der buddhistischen Erkenntnislehre ist eine hier möglicherweise gemachte Erfahrung über das eigene Handeln bspw. eine durchaus interessanter Gesichtspunkt oder besser gesagt Werkzeug zur Unterstützung dessen, was die Einkehr vor Gott darstellt. Katholiken bspw. kennen das als Beichte, auch wenn diese ursprünglich einen anderen Zweck erfüllen sollte.
Die Einkehr zur Frage, was habe ich wo warum wie gemacht und liegt es in meiner Verantwortung oder ist es moralisch verwerflich, findet hierdurch einen neuen Aspekt zur weiteren Lebensgestaltung. Hier kann m. E. vom buddhistischen Leitgedanken sehr wohl gelernt werden, eigene Grenzen des Möglichen und Machbaren deutlicher aufzufinden.
Gruß