13-10-2010, 17:29
(13-10-2010, 14:22)Franziskus schrieb:Zitat:was ist, wenn dabei einer nicht mitziehen will?
Letztere Frage lässt sich allerdings im Bezug auf jedes System stellen, auch das jetzige. Auch hierzulande werden subversive Elemente überwacht
natürlich. aber was ein "subversives element" (welch subtile sprache) ist, legen gesetze doch recht eindeutig fest. in einer gesellschaft, die darauf angewiesen ist, daß z.b. alle dem gemeinwohl verpflichtet sind in einer weise, die sich nicht eindeutig durch gesetze definieren läßt, klappt das nicht - oder diese gesetze müssen zu derartigen gummiparagraphen werden, daß der willkür tür und tor geöffnet ist. auch dazu gibts ja historische erfahrungen
Zitat:Grundsätzlich funktioniert kein System ohne ein gewisses Maß an Gleichschaltung
mal langsam mit den jungen pferden!
unser pluralistisches system läßt trotz den zu seinem funktionieren notwendigen gesetzen (ja, es sind imho auch unnötige dabei) doch ein so hohes maß an individuelelr entfaltungsfreiheit zu, daß von "gleichschaltung" keine rede sein kann. ich kann fies kapitalistisch denken und (im rahmen der gesetze) handeln oder aber altruistisch. anarchie und/oder komunismus können aber ersteres nicht zulassen, ohne scheitern zu müssen. sie bedürfen zu ihrem funktionieren tatsächlich der gleichschaltung, und ausführungen zur bahi-weltordnung deuten auch in diese richtung
Zitat:Zitat:demokratie, wie ich sie verstehe, ist nicht zuletzt ein ausgeklügeltes system zur verhinderung des mißbrauchs ihrer selbst - oder wenigstens dessen versuch (wie unzureichend er gelingt, ist mir schon klar)
Den meisten Systemen gestehe ich zu, dass sie relativ ausgeklügelt sind. Die Frage ihrer theoretischen Funktion steht aber nicht zur Debatte, sondern ihre realistische Umsetzbarkeit.
meine rede!
Zitat:Zitat:ich meine jetzt die finanzwirtschaft, weniger die fiskal- und haushaltspolitik
In einem System, da die Währungen Eigentum des Staates sind und der Kontrolle des jeweiligen unterliegen, ist eine solche Trennung schwer abzumachen
seh ich nicht so. du hast doch geshen, wie wenig "Währungen als Eigentum des Staates" gegen global agierende spekulanten auszurichten vermögen
Zitat:Auch halte ich die Trennung in Finanzwirtschaft und "Realwirtschaft" für einen Trugschluß
es ist schon ein unterschied, ob der mehrwert physisch oder nur auf dem papier erwirtschaftet wird
Zitat:Aber um das näher zu diskutieren brauche ich Zeit, Literatur und nachvollziehbare Quellen. Alles drei habe ich gerade nicht, also werde ich darauf im Laufe der Woche eingehen
gern
aber bitte in einem eigenen thread
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)